idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2004 09:50

Amerika und der Orient - zwischen Identität und Entfremdung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationales Symposium am 7. Juni beleuchtet das vielschichtige
    Wechselverhältnis

    (Mainz, 24. Mai 2004) "Orient" und "Okzident" - fast täglich begegnen uns diese scheinbaren Gegensätze in den Medien. Konflikte entstehen vor allem zwischen einer islamisch geprägten Welt und einem sich überwiegend als christlich verstehenden Abendland. Hier setzt das internationale Symposium "America and the Orient" an, das am 7. Juni an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet: Es bringt arabische, US-amerikanische und europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und beleuchtet zeitgenössische und historische Aspekte des vielschichtigen Wechselverhältnisses.

    Die renommierten Referenten beschäftigen sich seit langem mit dem Begriff des "Orients" und dem oft als Gegenvorstellung konstruierten Amerikabild. So wird die irakisch-jüdische Soziologin und Filmhistorikerin Ella Shohat (New York University) von ihrer Arbeit über "Forget Baghdad" berichten - eine filmische Reflexion des in der Schweiz lebenden Regisseurs Samir über die Klischees "des Juden" und "des Arabers" in den letzten hundert Jahren der Filmgeschichte. Der Diskussion geht eine Vorführung des 110-minütigen Werks im Originalton voraus. Fragen von Entfremdung und Identität greift auch die Islamwissenschaftlerin Yvonne Haddad (Georgetown University) auf, deren Vortrag sich der Vorstellung des Islam im nationalen Unterbewussten der USA widmen wird. In einem weiteren Schritt geht der Historiker Douglas Little (Clark University) auf die politische Dimension des US-amerikanischen Selbstverständnisses im Mittleren Osten ein. Schließlich setzt sich die indisch-jüdische Künstlerin Siona Benjamin (Williams College) in ihrem Diavortrag mit der für die Diaspora charakteristischen ungebrochenen Sehnsucht nach Verwurzelung auseinander. In ihren vom Islam und Hinduismus inspirierten Bildern und Collagen verbinden sich alte und neue Inhalte mit jüdischer Ikonographie zu einem Dialog der Kulturen.

    Das Symposium soll dazu beitragen, eine Lücke in der amerikanistischen Forschung zu schließen: Denn die Forschungsergebnisse der Islamwissenschaften sowie der Orientinstitute haben bisher kaum Eingang in die so genannten American Studies gefunden. Die Veranstaltung möchte diese Disziplinen verbinden und gleichzeitig die politische Dimension der Nordamerikastudien betonen - die Notwendigkeit, sich gerade auch in der Folge des 11. September 2001 in die politische Wirklichkeit einzubringen.

    Das Symposium wird vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Orient Okzident Mainz (KOOM), dem Studium Generale und dem Fachbereich Amerikanistik der Johannes Gutenberg-Universität durchgeführt. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika und der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA). Das Symposium beginnt am 7. Juni um 9 Uhr in der Alten Mensa, Campus der Universität.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Alfred Hornung, Kerstin Vogel
    Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)
    Tel. 06131 39-23235
    E-Mail: zis@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zis.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).