idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2022 12:10

Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie weiter stärken: TUD tritt Verein „Familie in der Hochschule“ bei

Anne-Stephanie Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Familienfreundliche und flexible Arbeits- und Studienbedingungen sind wichtige Eckpfeiler für eine moderne Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung wie die TU Dresden. Um sich noch zielgerichteter mit anderen Hochschulen auszutauschen und die Angebote weiter zu verbessern, tritt die TU Dresden heute mit der Unterzeichnung der Charta „Familie in der Hochschule“ in München dem gleichnamigen Verein bei.

    Es gehört zum Selbstverständnis der Universität, Talente zu fördern und die Potentiale aller Mitglieder bestmöglich zu nutzen. Seit 2007 ist die TU Dresden als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat viele Angebote von Kinderbetreuung bis Pflegeberatung etabliert. Hinzu kommen zahlreiche Regelungen, um Studierende und Beschäftigte bei der Vereinbarkeit der verschiedenen Verpflichtungen in Studium, Beruf und Familie zu unterstützen.

    „Im Verein ‚Familie in der Hochschule‘ wollen wir im Austausch mit anderen Hochschulen wichtige Signale für mehr Familienorientierung setzen“, erklärt Marion Schmidt, Chief Communication Officer der TU Dresden, die als Vertreterin des Erweiterten Rektorats die Charta unterzeichnet hat. „Wir sehen insbesondere auch als Exzellenzuniversität, wie erfolgskritisch ein familienfreundliches Umfeld bei Berufungsverhandlungen mit internationalen Top-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern ist.“

    Die TUD möchte zudem in Zukunft neue Projekte konzeptionieren, um Väter zu stärken. „Wenn wir die Väter in ihrer Familienrolle stärken, stärken wir auch die Mütter in ihrer beruflichen Rolle“, sagt Franziska Schneider, Koordinatorin für Familienfreundlichkeit an der TUD. Sie und ihr Team setzen sich auch für die Unterstützung von Universitätsmitgliedern bei der Pflege ihrer Angehörigen ein. Auf konkrete Verbesserungen im Arbeitsalltag möchte die TU Dresden zukünftig mit der Etablierung alternativer Führungsmodelle, wie Führung in Teilzeit oder geteilter Führung, abzielen.

    Hintergrund:
    Die TU Dresden stellt Studierenden und Beschäftigten etliche Unterstützungsangebote, wie beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitstudium, bereit, mit denen sie die Möglichkeit haben, Arbeits- und Studienzeit und -ort mit persönlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Hinzu kommen verschiedene Kinderbetreuungsangebote: In drei campusnahen Einrichtungen und einer Kindertagespflegestelle gibt es knapp 60 Belegplätze für die Kinder von TUD-Beschäftigten. Für Studierende hält das Studentenwerk Dresden Betreuungsangebote vor. Bei kurzfristigen Engpässen hilft außerdem eine flexible Kinderbetreuung. Für Schulkinder (5. bis 8. Klasse) wurden Ferienprogramme entwickelt. Das Campusbüro Uni mit Kind – eine Kooperationseinrichtung von TUD und Studentenwerk Dresden – ist mit seinem umfangreichen Serviceangebot die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Beschäftigte mit Familien an der Hochschule. Seit Juli 2019 steht TUD-Mitgliedern zudem eine unabhängige Pflegeberatung auf dem Campus zur Verfügung.

    Kontakt:
    Franziska Schneider, Koordinatorin Familienfreundlichkeit
    Diversity Management TU Dresden
    Tel.: +49 351 463-39772
    E-Mail: franziska.schneider@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/diversitaet-inklusion/famil... Familiengerechte Hochschule TU Dresden


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).