idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2022 10:18

Internationales Forscherteam identifiziert neue Dinosaurier-Art

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Breitköpfiges Reptil aus Transsylvanien gibt Einblicke in Fauna Europas am Ende der Kreidezeit

    Ein internationales Forscherteam hat im Westen Rumäniens eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art entdeckt und nach dem Fundort Transsylvanien benannt: Transylvanosaurus platycephalus lebte vor etwa 70 Millionen Jahren und war ein Pflanzenfresser, wie der Paläontologe Felix Augustin von der Universität Tübingen berichtete. Der Fund wurde nun von der Fachzeitschrift Journal of Ver-tebrate Paleontology veröffentlicht. An der Studie waren neben Augustin Wissenschaftler der Uni-versität Bukarest und der Universität Zürich beteiligt.

    Transylvanosaurus platycephalus bedeutet übersetzt „breitköpfiges Reptil aus Transsylvanien“. Der bislang unbekannte Dinosaurier war ungefähr zwei Meter lang, ging auf zwei Beinen und gehörte zur Gruppe der sogenannten Rhabdodontiden. In Transsylvanien erreichten sie, wie andere Dinosaurier dort auch, nur eine geringe Körpergröße und sind deshalb als „Zwergsaurier“ bekannt. Die von Transylvanosaurus gefundenen Schädelknochen geben damit weitere Einblicke in die Fauna kurz vor dem Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren. „Vermutlich führte ein begrenztes Nah-rungsangebot im damaligen Europa zu einer angepassten Statur“, sagte Augustin.

    Europa war in der Kreidezeit, die vor 145 Millionen Jahren begann und vor 66 Millionen Jahren endete, ein tropischer Archipel. Transylvanosaurus lebte auf einer der vielen Inseln gemeinsam mit ande-ren Zwergdinosauriern, Krokodilen, Schildkröten und riesigen Flugsauriern, deren Flügel bis zu zehn Meter Spannbreite maßen. „Mit jeder neu entdeckten Art löst sich die weit verbreitete Annahme wei-ter auf, die Fauna in der Kreidezeit in Europa sei artenarm gewesen“, so Augustin.

    Die Rhabdodontiden stellten zur damaligen Zeit die häufigste Gruppe unter den kleinen bis mittelgroßen Pflanzenfresser Europas dar. Manche Arten, die in derselben Gegend gefunden wurden, hatten deutlich schmalere Schädel als Transylvanosaurus. Im Gebiet des heutigen Frankreichs dagegen lebten seine nächsten Verwandten – eine große Überraschung für die Wissenschaftler. Wie war der Transylvanosaurus auf die „Insel der Zwergsaurier“ im heutigen Transsylvanien gekommen?

    In der Publikation rekonstruieren die Paläontologen Felix Augustin, sein Doktorvater Zoltán Csiki-Sava von der Universität Bukarest, Dylan Bastiaans von der Universität Zürich/ Naturalis-Museum Leiden und der unabhängige Forscher Mihai Dumbravă aus Dorset verschiedene Möglichkeiten. Die ältesten Knochenfunde von Rhabdodontiden stammen aus Osteuropa – von dort könnten sich die Tiere nach Westen ausgebreitet haben, spätere Arten könnten wieder zurückgewandert sein. Durch Schwankungen des Meeresspiegels und tektonische Prozesse sind zwischen den vielen Inseln zeit-weise Landverbindungen entstanden und haben die Ausbreitung begünstigt, vermuten die Wissenschaftler. Außerdem sei anzunehmen, dass fast alle Dinosaurier schwimmen konnten, auch Vertre-ter des Transylvanosaurus. „Sie hatten kräftige Beine und einen kräftigen Schwanz. Die meisten Tierarten, insbesondere Reptilien, können von Geburt an schwimmen“, so Augustin. Eine zweite Möglichkeit ist, dass sich parallel verschiedene Linien der Art in Ost- und Westeuropa entwickelt ha-ben.

    Welchen Weg die Art Transylvanosaurus über das europäische Archipel genau genommen hat, bleibt vorerst ungeklärt. „Wir haben momentan zu wenige Fundstücke, um diese Fragen zu beantworten“, sagte der Tübinger Paläontologe. Dem Team lagen nur wenige Knochen für die taxonomi-sche Einordnung vor, keiner länger als zwölf Zentimeter: der hintere, untere Teil des Schädels mit dem Hinterhauptloch und zwei Stücke des Stirnbeins. „Auf den Innenseiten der Stirnknochen waren sogar noch die Konturen des Gehirns von Transylvanosaurus zu erkennen“, ergänzte Bastiaans.

    Die Schädelknochen des Transylvanosaurus hatte Zoltán Csiki-Sava und sein Team von der Universität Bukarest bereits im Jahr 2007 in einem Flussbett des Haţeg Beckens in Transsilvanien gefunden. Für die Kreidezeit gilt das Haţeg Becken als einer der wichtigsten Fundorte in Europa. Insge-samt zehn Dinosaurier-Arten wurden dort bereits identifiziert. „Das ist außergewöhnlich. Aber wenn wir was finden, dann nur ganz wenige Knochen – doch auch diese können manchmal erstaunliche Einblicke liefern, wie jetzt bei Transylvanosaurus“, sagte Csiki-Sava. Die Knochen des Transylvanosaurus konnten die Jahrmillionen überdauern, weil sie durch Sedimente in einem Flusslauf ge-schützt waren – bis ein anderer Fluss sie wieder freispülte. „Wäre der Dinosaurier verendet und ein-fach auf der Erdoberfläche liegen geblieben, hätten die Witterung und Aasfresser bald all seine Kno-chen zerstört und wir hätten nie von ihm erfahren“, erklärte Augustin abschließend.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    MSc. Felix Augustin
    Universität Tübingen
    Abteilung für Geowissenschaften
    Telefon +49 7071 29-73193
    felix.augustin[at]uni-tuebingen.de

    Dr. Zoltan Csiki-Sava
    University of Bucharest
    Faculty of Geology and Geophysics
    Telephone +40 722 844 810
    zoltan.csiki[at]g.unibuc.ro

    Dylan Bastiaans
    University of Zurich, Switzerland and
    Naturalis Biodiversity Center, Leiden, the Netherlands
    Tel: +41775285268 / +31634975206
    Dylan.bastiaans@naturalis.nl / dylan.bastiaans@pim.uzh.ch


    Originalpublikation:

    Augustin, F., Bastiaans, D., Dumbravă, M. D., Csiki-Sava, Z., A new ornithopod dinosaur, Transyl-vanosaurus platycephalus gen. et sp. nov. (Dinosauria: Ornithischia), from the Late Cretaceous of the Haţeg Basin, Romania, Journal of Vertebrate Paleontology, 27.10. 2022, e2133610

    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02724634.2022.2133610


    Bilder

    Bewohner der „Insel der Zwerg-Dinosaurier“ im heutigen Transsylvanien in der Kreidezeit: Transylvanosaurus (vorne rechts), sowie Schildkröten, Krokodile, riesige Flugsaurier und andere Zwerg-Dinosaurier.
    Bewohner der „Insel der Zwerg-Dinosaurier“ im heutigen Transsylvanien in der Kreidezeit: Transylvano ...
    Peter Nickolaus
    Peter Nickolaus

    Schädelknochen des Transylvanosaurus geben Aufschluss über die Fauna der Kreidezeit.
    Schädelknochen des Transylvanosaurus geben Aufschluss über die Fauna der Kreidezeit.
    Dylan Bastiaans
    Dylan Bastiaans


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Bewohner der „Insel der Zwerg-Dinosaurier“ im heutigen Transsylvanien in der Kreidezeit: Transylvanosaurus (vorne rechts), sowie Schildkröten, Krokodile, riesige Flugsaurier und andere Zwerg-Dinosaurier.


    Zum Download

    x

    Schädelknochen des Transylvanosaurus geben Aufschluss über die Fauna der Kreidezeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).