idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2004 14:36

TU-Wissenschaftler ist für den inspire!award von T-Com nominiert

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Perfekter Hörgenuss
    TU-Wissenschaftler ist für den inspire!award von T-Com nominiert / Tilman Liebchen entwickelte eine neue Software, die digitale Audiosignale verlustfrei speichert und überträgt / Der Preis zeichnet Menschen für ihre zukunftsweisenden Projekte aus

    Tilman Liebchen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Nachrichtenübertragung der Technischen Universität Berlin, ist für den inspire!award in der Kategorie Technologie nominiert worden. Damit wird Tilman Liebchens Beitrag bei der Entwicklung und Standardisierung des Kompressionsverfahrens "MP4-ALS" gewürdigt. Der von T-Com, der Festnetzsparte der Deut-schen Telekom, gestiftete und mit 50.000 Euro dotierte Preis zeichnet Menschen für ihre zu-kunftsweisenden Projekte aus, ihre Kreativität, ihren Mut und ihren Unternehmergeist. Das besondere an dem Preis: Es entscheidet nicht eine Jury, sondern das Internetpublikum bestimmt, wer ihn gewinnt. Über das Internet kann jeder seine Stimme abgeben.

    MPEG-4 Audio Lossless Coding, kurz MP4-ALS, ist ein neues verlustloses Kompressionsverfahren für digitale Audiosignale. Dieses Verfahren wird im nächsten Jahr offiziell von der Standardisierungsgruppe MPEG in den internationalen Standard MPEG-4 aufgenommen werden. MPEG (Moving Pictures Expert Group) ist ein internationales Gremium, das technische Standards für die Kompression von Audio- und Videodaten empfiehlt und für Standards wie MP3 und MPEG-2 Video (DVD) verantwortlich ist.

    Im Gegensatz zu verlustbehafteten Verfahren wie MP3, das zwar eine äußerst starke Kompression digitaler Audiodaten bei hoher subjektiver Qualität erreicht, aber keine bit-identische Wieder herstellung der Originaldaten ermöglicht, erlaubt Tilman Liebchens MP4-ALS genau dies - eine absolut exakte Wiederherstellung des Originals ohne jeglichen Qualitätsverlust. Dafür entwickelte der TU-Wissenschaftler ein Codierverfahren, dessen Algorithmus die Daten so komprimiert, dass sie bei der Wiedergabe exakt rekonstruiert werden. Das verlustbehaftete Verfahren MP3 zum Beispiel eignet sich nicht für Abmischung oder Archivierung, da die ursprünglich nicht wahrnehmbaren Veränderungen durch Nachbearbeitung oder Mehrfachcodierung wieder hörbar werden können. Liebchens "Packprogramm" dagegen ist für höchste Qualitätsansprüche sowie für den professionellen Audiobereich geeignet. Typische Anwendungsbereiche sind digitale Archive, Tonstudios, hochauflösende Discs, Online-Musikshops und tragbare Abspielgeräte. In der Begründung für Tilman Liebchens Nominierung für den inspire!award heißt es deshalb: "Mit Tilman Liebchens Komprimierungsverfahren ist maximaler Hörgenuss keine Zukunftsmusik mehr."

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Ing. Tilman Liebchen, Tel.: 030/314-24034, E-Mail: liebchen@nue.tu-berlin.de
    Zudem finden Sie weitere Informationen zum Preis unter www.inspire-award.de, zum Fachgebiet unter http://www.nue.tu-berlin.de, zu Tilman Liebchen unter http://www.nue.tu-berlin.de/wer/liebchen und zu MP4-ALS unter http://www.nue.tu-berlin.de/mp4als

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi134.htm


    Bilder

    Inspiriert von neuen Ideen: TU-Wissenschaftler Tilman Liebchen.
    Inspiriert von neuen Ideen: TU-Wissenschaftler Tilman Liebchen.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Inspiriert von neuen Ideen: TU-Wissenschaftler Tilman Liebchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).