Prof. Dr. Ingo Kolboom vom Institut für Romanistik an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden ist vom französischen Minister für Nationale Erziehung, Forschung und Technologie mit dem Ordre des Palmes Académiques ausgezeichnet worden. Der 1808 von Napoleon I. ins Leben gerufene Orden ehrt Persönlichkeiten, die sich um die Universität, Wissenschaft und Erziehung verdient gemacht haben.
Der Romanist und Historiker Kolboom lehrt seit 1994 in Dresden am kulturwissenschaftlichen TU-Lehrstuhl "Frankreichstudien und Frankophonie" und ist seit vielen Jahren ein international anerkannter Mittler in den deutsch-französischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen.
Professor Kolboom, der auch an der kanadischen Universität von Montréal eine Assoziierte Professur für deutsch-französische und kanadische Geschichte innehat, ist Träger zahlreicher deutsch-französischer Auszeichnungen (Straßburg Preis, Prix France-Allemagne, Deutsch-Französischer Journalistenpreis, Prix franco-allemand du 22 janvier) und wurde 1992 von Staatspräsident Mitterrand zum Chevalier dans l'Ordre national du mérite (Nationaler Verdienstorden der Französischen Republik) ernannt.
Am Nachmittag des 25. Mai (ab 14:00 Uhr) wird der französische Botschafter in Deutschland, S.E. Claude Martin, anlässlich der ersten Plenarsitzung des Deutsch-Französischen Kulturrats in Dresden das Verdienstkreuz in Schloss Pillnitz (Roter Saal) überreichen. Kolboom ist seit 1995 Mitglied des Deutsch-Französischen Kulturrats.
Informationen für Journalisten:
Prof. Ingo Kolboom, Tel. 0351 463-32194,
Webseite "Von Dresden aus in die Vielfalt der frankophonen Welt" www.frankophonie.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).