Publications from PsyDok, the former open access document server for psychology, have been moved to the subject repository PsychArchives.
More than 3,700 documents formerly archived in PsyDok are now accessible via PsychArchives. With PsychArchives, the Leibniz Institute for Psychology (ZPID) offers a digital repository where, among other things, preprints, research data, preregistrations, tests or multimedia objects can be found.
PsyDok was set up with the support of the DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft; a central self-governing research funding organization in Germany) as part of the third-party project “Digital Psychology Information” at the Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB, Saarland University and State Library). The aim of the project, which was carried out together with ZPID until 2005, was to improve the information available in the subject of psychology with regard to online information and digital publications. In 2016, when funding for PsyDok ended, ZPID took over the operation of the platform from SULB. To ensure the long-term availability of the publications stored in PsyDok, they have now been included in the disciplinary repository PsychArchives maintained by ZPID.
PsyDok content is now available in PsychArchives.
https://www.psycharchives.org/en/browse/?q=zpid.tags.visible%3APsyDok
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Englisch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).