idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2004 13:52

Freiberuflich arbeiten oder was ein Freier über seinen Beruf wissen muss

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Workshop "Freiberuflich arbeiten oder was ein Freier über seinen Beruf wissen muss" am 1. Juni 2004 an der FH Potsdam

    Das Existenzgründernetzwerk BEGIN widmet sich in Kooperation mit dem Hochschulteam Potsdam in einem Ganztages-Workshop der Thematik Freiberuflichkeit. Angesprochen sind insbesondere Studierende und junge Hochschulabsolvent/innen, die den Schritt in die Freiberuflichkeit planen oder bereits als Freiberufler, Free-Lancer oder Freier Mitarbeiter arbeiten.

    Da das Thema 'Freiberuflichkeit' auch für Akademiker immer mehr zunimmt und verschiedene Besonderheiten aufweißt, sollen Fragen wie: Wo ist die Grenze zum Gewerbe? Was sind die Besonderheiten eines Freiberuflers? Welche Chancen und Risiken sind mit der Freiberuflichkeit verbunden? Wie sichere ich mich am besten sozial ab? Wo finde ich Hilfe bei meinem Weg in die Freiberuflichkeit? in Kurz-Vorträgen, interaktiven Gesprächsrunden und der Möglichkeit zum Einzelgespräch beantwortet werden.

    Der Workshop findet am 01. Juni 2004 von 10 bis 16 Uhr im IBZ (Internationales Begegnungszentrum), FH Potsdam, Campus Pappelallee, Jakob-von-Grundling-Str. 6, 14469 Potsdam statt.

    Referenten sind Martin Wendel, Institut für Freie Berufe (Nürnberg) und Lucia Riesterer (Freiberuflerin). Die Veranstaltung ist kostenlos.

    Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldungen für die Veranstaltung per Email erforderlich!

    Anmeldung bei Klaudia Gehrick, 0331-580 1064, gehrick@begin-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).