idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2022 14:12

Fehlende Weizenexporte durch Krieg in der Ukraine: Langfristig muss die Weizenproduktion weltweit steigen

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Durch den Krieg in der Ukraine sind die Weizenexporte weltweit zurückgegangen. Ertragsschwankungen und -ausfälle durch den Klimawandel erschweren zusätzlich die Versorgungslage in einzelnen Weltregionen. Dadurch sind die Preise für Weizen stark angestiegen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift „Global Food Security“ argumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass langfristig die Weizenproduktion weltweit ansteigen muss, um die fehlenden Exporte auszugleichen. Alternativ müsse die Fläche, auf der Weizen angebaut wird, vergrößert werden.

    Kurzfristig könne der Weizenmangel durch eine koordinierte Freigabe von Weizenvorräten ausgeglichen werden, so die Autorinnen und Autoren. Längerfristig müssten jedoch andere Länder die Exportlücke schließen, die sich auf bis zu neun Prozent der globalen Weizenexporte belaufen könnte. Das würde zusätzlich eine halbe Million Tonnen Stickstoffdünger erfordern, berechneten die Forschenden, und das bei bereits hohen Düngerpreisen. Alternativ müsste die Anbaufläche für Weizen um insgesamt acht Prozent vergrößert werden.

    Ernährungssicherheit und nationale Sicherheit in vielen Ländern gefährdet

    Ertragsschwankungen und klimawandelbedingte Ernteausfälle setzen den globalen Markt zusätzlich unter Druck. Jedes Jahr könnten auf diesem Weg weitere fünf bis sieben Millionen Tonnen Weizenausfuhren fehlen. Wenn keine Maßnahmen ergriffen würden, um die Weizenversorgung zu stabilisieren, seien die Ernährungssicherheit und die nationale Sicherheit in vielen Ländern der Welt gefährdet, warnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Studie.

    Im Jahr 2020 produzierte die Ukraine 26 Millionen Tonnen Weizen. Davon wurden fast drei Viertel (72 Prozent) exportiert, was neun Prozent der globalen Weizenexporte ausmacht. Durch den Krieg in der Ukraine konnte nur ein Teil der üblichen Weizenmenge exportiert werden. Außerdem können in diesem Jahr nur ein Teil der Anbauflächen in der Ukraine bewirtschaftet werden. Das bedeutet starke wirtschaftliche Schäden für die Ukraine, und eine Bedrohung der Ernährungssicherheit für viele Länder in Afrika und Asien, wie Ägypten, Indonesien, Pakistan oder Libanon, die zu einem großen Teil von den Weizenimporten aus der Ukraine abhängen, um ihre Bevölkerung zu ernähren.

    An der Studie waren neben Forschenden der TU München, des INRAE, der Purdue University und der Universität Wageningen auch das ZALF beteiligt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Heidi Webber, heidi.webber@zalf.de


    Originalpublikation:

    https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Weizenexporte-Ukraine...


    Weitere Informationen:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211912422000529?via%3Dihub Zur Veröffentlichung: Nóia Júnior et al., 2022, Needed global wheat stock and crop management in response to the war in Ukraine


    Bilder

    Um die kriegsbedingte Anbau- und Exportlücke für Weizen in der Ukraine zu schließen, empfehlen die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie, den globalen Weizenanbau zu steigern.
    Um die kriegsbedingte Anbau- und Exportlücke für Weizen in der Ukraine zu schließen, empfehlen die A ...
    © Игорь / Pixabay
    © Игорь / Pixabay


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Um die kriegsbedingte Anbau- und Exportlücke für Weizen in der Ukraine zu schließen, empfehlen die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie, den globalen Weizenanbau zu steigern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).