idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2004 16:33

Tatort Katheter: Taurolidin killt Krankheitserreger

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei der Dialyse oder der künstlichen Ernährung mit Infusionen besteht die Gefahr, dass sich die Patienten mit Bakterien infizieren: Die Krankheitserreger nutzen die in die Venen gelegten Katheter als Eingangspforte in den Körper. Zwei Wissenschaftler von der Uni Würzburg haben dafür gesorgt, dass sich dieses Risiko stark verringern lässt.

    Claus Herdeis und Christian Weis vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie haben eine Lösung entwickelt, die den Erregern den Garaus macht. Sie wird in die Katheter gefüllt, so lange diese nicht in Gebrauch sind, und tötet dort ein breites Spektrum von Bakterien und Pilzen ab. An ihr gehen sogar Keime zugrunde, die gegen die Antibiotika Methicillin und Vancomycin resistent sind.

    Der "Killer" in dieser Lösung ist das Taurolidin. Für diesen Wirkstoff haben Herdeis und Weis ein neues, umweltschonendes und ökonomisches Herstellungsverfahren entwickelt, das durch US- und EU-Patente geschützt ist. Zuvor waren sechs Synthesestufen nötig, bei denen viele unerwünschte Nebenprodukte entstanden - und die mussten kostenaufwändig entsorgt werden. Die Würzburger Forscher schafften es, das Taurolidin in nur drei Schritten herzustellen, "und das praktisch ohne Abfallprodukte", wie Herdeis sagt.

    Daraufhin gründeten die Wissenschaftler die TauroPharm GmbH mit Sitz in Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg) und entwickelten die antimikrobielle TauroLockTM-Lösung bis zur Marktreife. Ende April 2004 hat die Firma für ihr Medizinprodukt das europäische CE-Zeichen erhalten, die Marktzulassung für ganz Europa.

    Wie es um die Wirksamkeit der Lösung steht, belegt Herdeis mit Zahlen: Demzufolge liegt die publizierte Anzahl von Infektionen in Europa zwischen sechs und zehn Fällen pro 1.000 Kathetertagen. Mit TauroLock lasse sich die Zahl auf 0,5 Fälle je tausend Kathetertage drücken. Die Lösung sei also bestens für den routinemäßigen Einsatz in der Infektionsprophylaxe geeignet.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Claus Herdeis, T (0931) 888-5443, Fax (0931) 888-5494, E-Mail:
    herdeis@pharmazie.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).