idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2022 10:51

Sozialunternehmen für die Gemeinwohl-Ökonomie: Wunschdenken oder neue Realität?

Kathrin Markus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Im November 2022 startete am Institut für psychosoziale Versorgung- und Organisationsforschung (IpVOF) der NBS Northern Business School – University of Applied Science ein neues Forschungsprojekt. Hintergrund des von Herrn Prof. Dr. Eric Sons initiierten Projektes ist die Beobachtung, dass sich immer mehr Unternehmensgründungen ökologische Nachhaltigkeit und soziale Innovationen auf die Fahne schreiben.

    In dem Forschungsprojekt mit dem Titel "Chancen und Motivationsdynamiken von gemeinwohlorientierten Unternehmensgründungen" wird auf der Grundlage von qualitativen Interviews, die mit ausgewählten Hamburger Start-Ups durchgeführt werden, untersucht, welche sozialen und ökologischen Wirkungen mit Produkten, Dienstleistungen und Lösungen aus Sicht der Start-Ups jeweils erzielt werden sollen. Herr Prof. Dr. Sons wird im Projekt durch die studentische Mitarbeiterin Sandy Winter, Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der Northern Business School, tatkräftig unterstützt.

    Das Forschungsprojekt ist interdisziplinär angelegt und verbindet sozialwissenschaftliche Fragestellungen mit motivationspsychologischen. Dementsprechend sollen im Projekt sowohl die normativen Haltungen und weltanschaulichen Orientierungen als auch die individuellen Motivationen von Hamburger Start-ups erfasst und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Eine erste Arbeitshypothese lautet, dass Gründerinnen und Gründer im Bereich des nachhaltigen bzw. gemeinwohlorientierten Wirtschaftens mit einem hohen moralischen Anspruch und Impetus starten, dann aber notwendigerweise mit den Realitäten des Marktes und der Konkurrenz konfrontiert werden. Wie gehen die Akteure mit den Widersprüchen und Risiken zwischen kompetitiver Marktdynamik und ihren häufig kommunitaristischen moralischen Idealen um? Verändert das Handeln am Markt die persönliche Motivation und lassen sich übergreifende Motivationsdynamiken identifizieren?

    Die genannten Fragen sollen im Forschungsprojekt empirisch beantwortet werden. Zudem sollen die Ergebnisse genutzt werden, um die Chancen, Wirkungen und Hemmnisse sowie die personenbezogenen Motivationsressourcen, die beim alternativen gemeinwohlorientierten Wirtschaften von Bedeutung sind, besser systemisch abschätzen zu können.

    Die NBS Northern Business School – University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte Hochschule, die Vollzeit-Studiengänge sowie berufs- und ausbildungs-begleitende Studiengänge in Hamburg anbietet. Zum derzeitigen Studienangebot gehören die Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.), Sicherheitsmanagement (B.A.), Soziale Arbeit (B.A.), Real Estate Management (M.Sc.) und Controlling & Finance (M.Sc.)

    Ihr Ansprechpartner für die Pressearbeit an der NBS Hochschule ist Frau Kathrin Markus (markus@nbs.de). Sie finden den Pressedienst der NBS mit allen Fachthemen, die unsere Wissenschaftler abdecken, unter www.nbs.de/die-nbs/presse/pressedienst.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Eric Sons, sons@nbs.de


    Originalpublikation:

    https://www.nbs.de/die-nbs/aktuelles/news/details/news/sozialunternehmen-fuer-di...


    Bilder

    Prof. Dr. Sons ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit sowie Leiter des Institutes für psychosoziale Versorgungs- und Organisationsforschung (IpVOF) an der NBS.
    Prof. Dr. Sons ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit sowie Leiter des Institutes f ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sons ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit sowie Leiter des Institutes für psychosoziale Versorgungs- und Organisationsforschung (IpVOF) an der NBS.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).