idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2022 11:43

Digitaler Kundenkontakt: Leitfaden des Projekts "Digital.Verbunden." zu digitalen Kundenschnittstellen und Einladung

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Die Corona-Krise hat es mit aller Härte gezeigt: wer seinen Kunden keine digitale Kontaktmöglichkeit anbieten konnte, war außen vor. Kleine und mittelständische Unternehmen sind bis jetzt sehr zögerlich bei der Einführung digitaler Technologien für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Ein Leitfaden zum Digitalen Kundenkontakt des Projekts "Digital.Verbunden.", welches die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) gemeinsam mit den Projektpartnern InnoZent OWL e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund durchführt, soll nun Unternehmen einen schnellen und leichten Einstieg in die Thematik ermöglichen.

    HSHL Digital Marketing Day

    Zudem bietet die HSHL am 10. Januar 2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr den Digital Marketing Day an, organisiert von Studierenden des 7. Semesters im Studiengang "Technisches Management und Marketing". Hier bekommen Unternehmerinnen und Unternehmer wertvolle Tipps und Anregungen zu ihrem digitalen Marketing. Anmeldeschluss ist der 05.01.2023.

    Digitale Kundenkommunikation wird immer wichtiger

    Der radikale Umbruch in den letzten zwanzig Jahren im Marketing, der Kommunikation, im Vertrieb und in der Logistik findet bei Mittelständlern vor allem dann statt, wenn sie selber einkaufen. Viele nutzen Web-Shops, Messenger-Dienste, eventuell auch VR (Virtual Reality) im Einkauf, aber nicht um selber Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Dabei werden digitale Kanäle und Kommunikationsmöglichkeiten in den nächsten Jahren immer wichtiger. Spätestens jetzt müssen sich KMU mit dem Thema digitale Kundenschnittstelle auseinandersetzen.

    Der Leitfaden soll praktische Hinweise geben, wie sich KMU mit einfachen Mitteln im digitalen Kundenkontakt verbessern und wettbewerbsfähiger werden können. Das Ziel ist dabei nicht die Globalplayer wie Amazon, Apple oder Google zu erreichen, sondern sich in seiner eigenen Branche, durch eine bessere Ausgestaltung der digitalen Kundenschnittstelle, vor seine Marktbegleiter zu positionieren. Dazu setzt sich der Leitfaden aus vier Bestandteilen zusammen:

    Die aktuelle Situation im digitalen Kundenkontakt und was sich B2B Kunden wünschen
    Die digitale Customer Journey
    23 Digitale Kundenschnittstellen, ihre Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Grenzen
    Wer hilft mir weiter und was ist bei dem Auf- und Ausbau von digitalen Kundenschnittstellen zu beachten

    Es wird Wert daraufgelegt, dass es zuerst immer um den Nutzen und die Funktionen im digitalen Kundenkontakt geht, und dann erst um die Technologie. Startpunkt ist ein Quickcheck. Dieser soll dabei helfen, anhand von 14 Fragen einen möglichen Bedarf des Unternehmens auszumachen, indem das System ausgibt, welche digitale Kundenschnittstelle interessant sein könnten. Leitfaden und Quickcheck sind online zu finden.

    Der Leitfaden ist Teil des Projekts digital-verbunden.net. Gemeinsam mit den Projektpartnern InnoZent OWL e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund, beschäftigt sich das Projekt "Digital.Verbunden." mit der Vernetzung zwischen Unternehmen und Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. KMU sollen Unterstützung bekommen, um neue Lösungen im digitalen Kundenkontakt anzugehen.

    Das Vorhaben "Digitale Kundenschnittstelle" wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    M.Sc. Marcel Hildebrand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, +49 (0)2381 8789-410, marcel.hildebrand@hshl.de

    Prof. Dr. Uwe Kleinkes Studiengangsleiter "Technisches Management und Marketing"
    +49 (0)2381 8789-419, uwe.kleinkes@hshl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hshl.de/presse


    Bilder

    Portrait Marcel Hildebrand, Studienautor
    Portrait Marcel Hildebrand, Studienautor
    Helen Sobiralski
    HSHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Portrait Marcel Hildebrand, Studienautor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).