idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2004 11:22

Der Niederrhein im 17. Jahrhundert: Johann Moritz von Nassau-Siegen

Beate Kostka M. A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Mit der herausragenden Rolle von Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604 - 1679) als Vermittler von Politik und Kultur am Niederrhein befasst sich ein Wissenschaftliches Kolloquium, das die Duisburger Geschichtsprofessorin Dr. Irmgard Hantsche vom 16. bis 18. Juni 2004 in der Wasserburg Rindern in Kleve leitet.

    Mit der herausragenden Rolle von Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604 - 1679) als Vermittler von Politik und Kultur am Niederrhein befasst sich ein Wissenschaftliches Kolloquium, das die grenzüberschreitende Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn zusammen mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 16. bis 18. Juni 2004 in der Katholischen Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern in Kleve veranstaltet. Wissenschaftlich geleitet wird die Tagung, die auch interessierten Bürgern offen steht, durch Prof. Dr. Irmgard Hantsche von der Universität Duisburg-Essen.

    Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604 1679) war in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Als Graf von Nassau-Siegen gehörte er dem hohen Reichsadel an, doch sein Territorium war zu klein und unbedeutend, um ihm die Grundlage für eine seinem Stand und seinen Fähigkeiten angemessene Wirkungsmöglichkeit zu bieten. Schon frühzeitig trat er daher in den niederländischen Militärdienst und machte dort schnell Karriere. Von 1637 bis 1644 war er Gouverneur der Westindischen Kompanie (WIC) der niederländischen Republik in Brasilien und zeigte dabei große Erfolge auf politischem wie kulturellem Gebiet. Nach seiner Rückkehr in Europa trat er wieder in den niederländischen Militärdienst, u.a. als Kommandeur der von den Niederländern besetzten klevischen Festung Wesel. Von besonderer Bedeutung für die niederrheinische Geschichte war, dass der Große Kurfürst 1647 Johann Moritz zum Statthalter in den brandenburgischen Ländern Kleve und Mark mit Ravensberg ernannte, ein Amt, das er bis zu seinem Tode 1679 innehatte.

    Repräsentierte wie ein Landesherr

    Als brandenburgischer Statthalter in Kleve hat Johann Moritz die Politik maßgeblich mitbestimmt und in starker Weise auch die kulturelle Entwicklung am Niederrhein gefördert. Durch seinen hohen Stand und die Autorität, die er nicht nur als kurfürstlicher Statthalter, sondern auch auf Grund seiner Herkunft und seiner Funktionen und Verbindungen in den Niederlanden besaß, repräsentierte er in Kleve fast wie ein Landesherr.

    Die Stadt Kleve zeigt bis heute Spuren der Bautätigkeit und der für das 18. Jahrhundert wegweisenden Gartengestaltung des Johann Moritz mit ihren vielen Sichtachsen. Dazu zählen das sogenannte Amphitheater mit dem weiträumigen landschaftsgestalterischen Ensemble und die architektonisch und künstlerisch aufwendige Grabanlage, die Johann Moritz für sich errichten ließ.

    Das Kolloquium hat mehrere Schwerpunkte. Ein besonderes Gewicht wird auf die brandenburgisch-niederländischen Beziehungen gelegt und zwar sowohl im politischen wie im kulturellen Bereich. Die Oberthemen der insgesamt 13 Vorträge sind:
    * Leben und Widerklang
    * Johann Moritz als brandenburgischer Statthalter in Kleve-Mark
    * Johann Moritz als Vermittler zwischen der Republik der Niederlande und dem Kurfürstentum Brandenburg
    * Geistesleben und Konfession

    Einbezogen in das Kolloquium sind Führungen in den Gartenanlagen am Amphitheater und zum Grabmal des Johann Moritz in Bergendael sowie ein Konzert mit Musik des Constantijn Huygens, eines niederländischen Freundes des Johann Moritz, der als Sekretär des Statthalters Friedrich Heinrich von Oranien zugleich sein Nachbar in Den Haag war und während des Aufenthaltes von Johann Moritz in Brasilien den Bau des dortigen 'Mauritshuis' beaufsichtigte, des Stadtpalais von Johann Moritz, das heute eine berühmte Gemäldesammlung beherbergt.

    Im Anschluss an das Kolloquium veranstaltet die Volkshochschule Kleve am Abend des 18. Juni im Klever Forstgarten eine 'Musikalische Sommernacht' mit zeitgenössischer brasilianischer Musik.

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
    Weitere Informationen: Niederrhein-Akademie/Akademie Nederrijn, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät 2, Fach Geschichte, 47048 Duisburg, Tel.: 0203/379-2252; Fax: 0203/379-3084; e-mail: niederrhein-akademie@uni-duisburg.de oder bei der Katholischen Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Tel.: 02821/7321-0; Fax: 02821/30468; e-mail: wasserburg@wasserburg-rindern.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).