idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2022 10:00

Wie regen Mutationen in DNA-Methyltransferasen das Wachstum von Tumoren an?

Konstanze Adam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Stiftungskommunikation
Wilhelm Sander-Stiftung

    Bis zu 25 Prozent von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (AML) weisen Mutationen in einem Enzym auf, das an der Regulation der DNA-Methylierung beteiligt ist. Forschende um Prof. Albert Jeltsch von der Universität Stuttgart versuchen nun, die biologischen Auswirkungen dieser Mutationen zu verstehen. Gelingt dies, könnte das neue Ansätze zur Behandlung solcher Tumoren aufweisen. Das Projekt wurde von der Wilhelm Sander-Stiftung gefördert.

    Die Leukämie allgemein ist eine bösartige Erkrankung der Organe, die für die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen verantwortlich sind (u.a. Knochenmark und Lymphsystem). Bei Leukämieerkrankten ist der normale Ablauf der Zellproduktion gestört: Die Zellen teilen sich unkontrolliert und ungehemmt, sie reifen nicht aus und können ihre eigentliche Funktion nicht übernehmen. Es wird zwischen akuten Leukämieformen, die schnell und heftig auftreten, und chronischen, die sich langsam entwickeln unterschieden. Die akute lymphatische Leukämie ist die häufigste akute Leukämieart bei Erwachsenen. Bei der AML entarten unreife Vorstufen von weißen Blutkörperchen, die Granulozyten oder Monozyten (www.dkfz.de).

    Ob ein bestimmtes Gen in der Erbsubstanz (DNA) einer Zelle aktiv wird – in der Fachsprache „Genexpression“ – wird von Enzymen gesteuert. Dazu gehören solche, die bestimmte Stellen der DNA verändern, indem sie eine Methylgruppe (chemisch: CH₃), übertragen. Man bezeichnet sie daher als DNA-Methyltransferasen. Die Methylgruppen werden an Stellen der DNA eingefügt, die aus der Abfolge der Basen Cytosin und Guanosin bestehen (CpG-Sequenzen). Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Genexpression.

    In AML-Tumoren findet man oft Veränderungen der DNMT3A-DNA-Methyltransferase. Forscher um Albert Jeltsch haben untersucht, wie diese Mutationen die Eigenschaften des Enzyms verändern. Die beiden häufigsten Varianten sind R882H und R736H.

    Mithilfe einer neu entwickelten „Deep-Enzymology-Technologie“ (Jeltsch et al., 2021) konnten die Forschungsgruppe zeigen, dass die Variante R882H im Vergleich zum nicht mutierten Enzym (Wildtyp) stark veränderte Methylierungspräferenzen aufweist (Emperle et al., 2019). Die dadurch veränderte Methylierung geht mit einer Fehlregulation mehrere Gene einher, die in enger Verbindung zum Tumorgeschehen stehen. Diese Beobachtungen geben detaillierten Einblick in die Mechanismen, über die die Krebsmutation R882H die Aktivität der Zellen beeinflusst.

    Da alle Gene in einer Zelle doppelt angelegt sind, kommen unverändertes Enzym (Wildtyp) und R882H-Mutation nebeneinander vor. Es war daher unklar, warum der Effekte der Mutante so stark ausgeprägt ist. Auch diese Frage konnte in dem durch die Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt beantwortet werden (Mack et al., 2022): Die Komplexausbildung von Enzymen aus Wildtyp und R882H-Mutante erfolgt in einer Weise, in der die veränderten Eigenschaften von R882H die des Wildtyp-Enzyms dominieren.

    Wie R736H, die zweithäufigste Mutation der DNMT3A-DNA-Methyltransferase, auf das Krebsgeschehen wirkt, war zu Beginn des Projekts nicht bekannt. Experimentelle Studien konnten nun zeigen, dass diese Mutante unter bestimmten Bedingungen stimuliert wird (Kunert et al., 2022). Wie bei R882H kann sich dadurch die Methylierung der DNA in den Krebszellen verändern und damit die Genexpression modulieren. Die Hemmung der mutierten DNMT3A-Enzyme R882H und R736H könnte daher zur Behandlung solcher Tumoren beitragen.

    (3.538 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    *Die in diesem Text verwendeten Genderbegriffe vertreten alle Geschlechtsformen.

    Wilhelm Sander-Stiftung: Partnerin innovativer Krebsforschung

    Die Wilhelm Sander-Stiftung hat das Forschungsprojekt mit insgesamt knapp 240.000 Euro über 24 Monate unterstützt. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 270 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz ausbezahlt. Damit ist die Wilhelm Sander-Stiftung eine der bedeutendsten privaten Forschungsstiftungen im deutschen Raum. Sie ging aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt
    Konstanze Adam
    Wilhelm Sander-Stiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Stiftungskommunikation
    Tel.: +49 (0) 89 544187-0
    E-Mail: adam@sanst.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Albert Jeltsch
    Abteilung Biochemie, Institut für Biochemie und Technische Biochemie
    Universität Stuttgart
    Allmandring 31
    70569 Stuttgart
    Tel.: +49 (0) 711 685 64390
    E-Mail: albert.jeltsch@ibtb.uni-stuttgart.de


    Originalpublikation:

    1. Mack A, Emperle M, Schnee P, Adam S, Pleiss J, Bashtrykov P, Jeltsch A. Preferential self-interaction of DNA methyltransferase DNMT3A subunits containing the R882H cancer mutation leads to dominant changes of flanking sequence preferences. J Mol Biol 434, 167482 (2022).
    2. https://doi.org/10.1016/j.jmb.2021.167186
    3. https://doi.org/10.1093/nar/gkz911
    4. Kunert S, Emperle M, Adam S, Dukatz M, Rajavelu A, Jeltsch A. The R736H cancer mutation in DNMT3A modulates the properties of the FF subunit interface. Biochimie, im Druck. https://doi.org/10.1016/j.biochi.2022.12.005


    Weitere Informationen:

    http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Untereinheit des DNMT3A Tetramers in rot, R882 in einer Kalottendarstellung. Im Hintergund in gelb den Kofaktor S-Adenosyl-L-Methionin. Die DNA ist grau, die zu methylierende CpG Stelle in cyan. In grün Sequenzpräferenzänderung von DNMT3A in der DNA.
    Untereinheit des DNMT3A Tetramers in rot, R882 in einer Kalottendarstellung. Im Hintergund in gelb d ...

    © Albert Jeltsch


    Anhang
    attachment icon Wie regen Mutationen in DNA-Methyltransferasen das Wachstum von Tumoren an?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Untereinheit des DNMT3A Tetramers in rot, R882 in einer Kalottendarstellung. Im Hintergund in gelb den Kofaktor S-Adenosyl-L-Methionin. Die DNA ist grau, die zu methylierende CpG Stelle in cyan. In grün Sequenzpräferenzänderung von DNMT3A in der DNA.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).