idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2022 14:46

Handelshochschule Leipzig (HHL) hat forschungsstärkste Betriebswirte laut WiWo

Eva Echterhoff Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Prof. Dr. Erik Maier und Prof. Dr. Henning Zülch von der Handelshochschule Leipzig (HHL) werden in dem aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche zu den „forschungsstärksten Betriebswirten“ gezählt!

    In der Kategorie „Jungstars der BWL“ zeichnet die WiWo (Ausgabe 15/16.12.2022) den HHL-Lehrstuhlinhaber für Marketing und Handel Prof. Dr. Erik Maier (38) als einen der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren aus. Die Rangliste erfasst die Publikationen von Betriebswirtinnen und Betriebswirten, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Lehrstühlen, Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten arbeiten. Das Ranking umfasst die Publikationen im Fünfjahreszeitraum 2018 bis einschließlich 2022 von Forschern, die am Stichtag (1.8.22) noch keine 40 Jahre alt waren.

    Prof. Dr. Henning Zülch, HHL-Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, wird in der „Ewigen Tabelle der BWL“, der WiWo-Lebenswerk-Wertung der Betriebswirtschaftslehre für sein Lebenswerk geehrt. In dieser Kategorie werden alle jemals publizierten Artikel berücksichtigt.

    Die Handelshochschule Leipzig,
    auch HHL Leipzig Graduate School of Management, ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools (Platz 19 weltweit/THE Ranking „Master in Management“). Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2021 zum fünften Mal in Folge als führende Gründerhochschule Deutschlands ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 500 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 50.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business Schule wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither vier Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter https://www.hhl.de/de/die-hhl/we-are-hhl/zahlen-fakten/


    Weitere Informationen:

    https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/bwl-ranking-lebenswerk-sieger-aus-mann...


    Bilder

    Prof. Dr. Erik Maier, HHL-Lehrstuhlinhaber für Marketing und Handel
    Prof. Dr. Erik Maier, HHL-Lehrstuhlinhaber für Marketing und Handel
    Michael Bader
    HHL

    Prof. Dr. Henning Zülch, HHL-Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling
    Prof. Dr. Henning Zülch, HHL-Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling
    Michael Bader
    HHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Erik Maier, HHL-Lehrstuhlinhaber für Marketing und Handel


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Henning Zülch, HHL-Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).