idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.1998 11:28

Verleihung des Erna-Scheffler-Förderpreises

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 135 / 3. Dezember 1998 / afr

    Verleihung des Erna-Scheffler-Förderpreises
    Hervorragende Leistung junger Wissenschaftlerin prämiert

    Wann: Donnerstag, 10. Dezember 1998, 19.00 Uhr
    Wo: Gastdozentenhaus, Engesserstraße (Gebäude-Nr. 01.52)
    __________________________________________________________________________________

    Der Erna-Scheffler-Förderpreis des Soroptimist-Clubs Karlsruhe wird am Donnerstag, 10. Dezember, 19.00 Uhr, im Gastdozentenhaus der Universität Karlsruhe verliehen. Preisträgerin der vor zwei Jahren erstmals vergebenen, mit 3000 Mark dotierten Auszeichnung für hervorragende Leistungen junger Wissenschaftlerinnen ist Dr. rer. nat. Gerda Fischer.

    Unter den 17 von Hochschullehrern für den Preis vorgeschlagenen Arbeiten fiel die Entscheidung zugunsten der Dissertation der Physikerin, die den elektronischen Leitungsmechanismus von speziellen (Perylenradikalkationen-) Salzkristallen untersucht hat. Diese leiten den elektrischen Strom nur entlang einer definierten Richtung (quasi eindimensionale Leiter). Mit Hilfe einer ausgeklügelten experimentellen Technik der Kernspinresonanz, die das sehr kleine Signal der Kohlenstoffatome durch die umgebenden Wasserstoffkerne verstärkt, war es Dr. Fischer möglich zu zeigen, an welchen Stellen der organischen Moleküle sich die Leitungselektronen entlang bewegen. Die 1966 geborene Wissenschaftlerin begann das Studium der Physik an der Universität Karlsruhe 1987 und schloß es 1994 mit einer "sehr gut" bewerteten Diplomprüfung ab. Auch ihre am Physikalischen Institut der Fridericiana erarbeitete Promotion im Juni 1998 erhielt die Gesamtnote "sehr gut".

    Der vom Soroptimist-Club Karlsruhe zu Ehren ihrer Gründungspräsidentin Erna Scheffler, der ersten Richterin am Bundesverfassungsgericht, gestiftete Preis wird alle zwei Jahre an begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Karlsruhe vergeben. Die Service-Organisation berufstätiger Frauen will mit der Auszeichnung junge Wissenschaftlerinnen am Beginn ihres beruflichen Wegs fördern und motivieren. Begrüßungsworte zur Feierstunde der Preisverleihung sprechen Prorektor Professor Dr. Manfred Schneider, die Präsidentin des Karlsruher Sorptimist-Clubs, Dr. Gisela Jentzsch, und die Frauenbeauftragte der Universität, Dr. Uta Fahrenholz. Annemarie Hofmann, Bundesanwältin a. D., erinnert in ihrer Ansprache an die Namensgeberin des Preises. Die Laudatio hält Professor Dr. Elmar Dormann vom Physikalischen Institut, der die Dissertation von Dr. Fischer betreut hat, und die Preisträgerin stellt ihre Arbeit vor.

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi135.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).