idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2022 12:04

Online Hautarzt „AppDoc“ ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Dr. Sibylle Kohlstädt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Der Verdacht auf Hautkrebs löst bei vielen Menschen Angst aus, eine möglichst schnelle Diagnose soll Klarheit bringen: Doch zwischen dem Zeitpunkt, an dem man eine sichtbare Hautveränderung feststellt, bis zur Diagnose in der Hautarztpraxis vergehen oft Wochen bis Monate. Abhilfe versprechen Hautscreening-Apps. 17 Apps – neun für iOS, acht für Android – hat die „Stiftung Warentest“ nun geprüft (Ausgabe 1/2023). Die Tester resümieren: „Nur AppDoc kann empfohlen werden.“ Der digitale Dienst wurde federführend am Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelt.

    Als die Landesärztekammer Baden-Württemberg im Herbst 2018 nach einem Jahr Zulassungsverfahren das Modellprojekt „AppDoc“ genehmigte, startete die erste verfügbare Hautscreening-App bundesweit. Verpflichtende Auflage war unter anderem eine externe wissenschaftliche Evaluation durch die Universitätsklinik Essen. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen zeichnete das bis dahin einzigartige Angebot im März 2019 mit dem Innovationspreis aus.

    Drei Fachärzte aus Heidelberg mit jeweils mindestens 20 Jahren Praxiserfahrung haben seit der Live-Schaltung der App über mehr als zehntausend digital eingesandte Hautprobleme per App (Android/iOS) oder den Web-Browser (https://online-hautarzt.net) beraten – wobei sie sich mit ihrer Rückmeldung im Einzelfall maximal sechs Stunden Zeit lassen dürfen. Eine konkrete Handlungsempfehlung machte in etwa 70% der Fälle den Praxisbesuch überflüssig. „Der älteste Patient war 92 Jahre alt und schoss die Fotos mit seiner Digitalkamera, weil er kein Handy besaß“, berichtet Titus Brinker, Nachwuchsgruppenleiter am DKFZ und Entwickler von AppDoc.

    Heute sind viele solcher Hautscreening-Apps auf dem deutschen Markt verfügbar, das Fernbehandlungsverbot ist aufgehoben, ein langes Genehmigungsverfahren mit strengen Auflagen findet nicht mehr statt.

    Die Stiftung Warentest deckte teilweise gravierende Mängel bei der Evaluation der 17 verfügbaren Hautscreening-Apps auf: Eine der Apps schätzte beispielsweise eine besonders aggressive Form von Hautkrebs falsch ein, riet aber immerhin zu einer Untersuchung „so bald wie möglich“. Bei einer weiteren App wurde in einem von drei Fällen schwarzer Hautkrebs nicht erkannt, stattdessen eine gutartige Hautveränderung diagnostiziert und dem Patienten zur Kontrolle innerhalb von drei Monaten geraten. Andere Apps zeigten technische Probleme oder stellten ebenfalls Fehldiagnosen.

    Testsieger mit der Gesamtnote „gut“ wurde das Modellprojekt AppDoc: Das Team aus den drei Heidelberger Fachärzten zeigte die höchste Treffsicherheit bei den Diagnosen, auch mit künstlicher Intelligenz unterstützte Apps schnitten schlechter ab.

    Das Fazit der Tester: Wer ein Hautproblem feststellt, ist am allerbesten in der Hautarztpraxis aufgehoben. Für eine schnelle erste Einschätzung kann AppDoc empfohlen werden. Auch bei Hautkrebs gilt: Eine persönliche Inspektion in der Praxis mit Auflichtmikroskop kann durch eine App nicht ersetzt werden.

    Links:
    Testbericht Stiftung Warentest: https://www.test.de/Hautscreening-Apps-im-Test-5944602-0/
    Online-Hautarzt-Dienst „AppDoc“: https://online-hautarzt.net/
    Externe wissenschaftliche Evaluation „AppDoc“:
    https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-020-04660-w

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können.
    Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
    Gemeinsam mit Partnern aus den Universitätskliniken betreibt das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an den Standorten Heidelberg und Dresden, in Heidelberg außerdem das Hopp-Kindertumorzentrum KiTZ. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums an den NCT- und den DKTK-Standorten ist ein wichtiger Beitrag, um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Ansprechpartner für die Presse:

    Dr. Sibylle Kohlstädt
    Pressesprecherin
    Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2843
    F: +49 6221 42 2968
    E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
    E-Mail: presse@dkfz.de
    www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).