idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2023 08:07

Ingenieurwissenschaftler der TU Freiberg in Expertengremium der DFG für Nationale Forschungsdateninfrastruktur berufen

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Prof. Urs Peuker ist neues Mitglied im Expertengremium Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) der DFG. Mit seiner Expertise zur Digitalisierung von Daten in den Technik- und Ingenieurwissenschaften trägt er in den kommenden vier Jahren dazu bei, Datenbestände aus der Forschung systematisch zu erschließen, nachhaltig zu sichern und zugänglich zu machen sowie zu vernetzen.

    Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählte zum 1. Januar 2023 nach der ersten vierjährigen Amtsperiode die neuen Mitglieder des Expertengremiums, darunter auch Prof. Urs Peuker. Der Leiter des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik an der TU Bergakademie Freiberg tritt damit die Nachfolge von Prof. Birgit Awiszus (TU Chemnitz) an.

    Bewertung, Nutzung und Digitalisierung von Daten aus der Forschung begleitet Prof. Urs Peuker als Wissenschaftler. Mit der Wahl zum Mitglied des NFDI-Expertengremiums scheidet Prof. Urs Peuker nun aus dem Rektorat der Universität aus (Prorektor für Strukturentwicklung).

    „Forschenden in den Ingenieurwissenschaften ermöglicht die gemeinsame und abgestimmte Erfassung, Bewertung und Nutzung von Daten, technische Prozesse in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu verbessern“, sagt Prof. Urs Peuker. „Ich freue mich, meine Sicht auf Forschungsdaten in das Gremium einzubringen und neue Aspekte des zukunftsorientierten Umgangs mit Daten kennenzulernen – denn erst transparente und geteilte Daten ermöglichen neues Wissen und neue Perspektiven.“

    Hintergrund zum Gremium für nationale Forschungsdateninfrastruktur

    Die DFG führt das wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Auswahl der förderungsberechtigten Konsortien für eine Förderung im Programm Nationale Forschungsdateninfrastruktur durch. Die DFG ist außerdem der Fördermittelgeber der ausgewählten Konsortien. In einem Evaluationsverfahren überprüft die DFG mit Beratung des Expertengremiums regelmäßig die Umsetzung der Ziele in den geförderten Konsortien.


    Bilder

    Prof. Urs Peuker.
    Prof. Urs Peuker.
    Detlev Müller
    TU Bergakademie Freiberg / D. Müller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Urs Peuker.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).