idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2023 09:23

Otto-Warburg-Medaille 2023 geht an Matthias Mann

Dr. Anke Lischeid Pressestelle
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.

    Seit 1963 zeichnet die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) herausragende Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler für ihre wissenschaftliche Lebensleistung mit der Otto-Warburg-Medaille aus.
    Der diesjährige Preisträger ist Prof. Dr. Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Er erhält den Preis für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Proteomik. Seine Beiträge zu Massenspektrometrie-Verfahren haben das Fachgebiet der Proteomik revolutioniert. Am 24. März 2023 wird ihm der mit 25.000 Euro dotierte Preis auf dem Mosbacher Kolloquium verliehen.

    Das noch relativ junge Fachgebiet der Proteomik bestimmt und charakterisiert die Gesamtheit aller Proteine einer Zelle oder eines Organismus – das Proteom. Aufgrund der Dynamik des Untersuchungsgegenstandes sind Analysen meist hochkomplex und langwierig. Bedeutend vereinfacht hat sie das Analyseverfahren der Massenspektrometrie von Proteinen.

    Zu den Wegbereitern der Einführung der Massenspektrometrie in die Proteomik zählt Prof. Dr. Matthias Mann. Bereits in jungen Jahren war er an der Entwicklung der Elektrospray-Ionisation von Proteinen beteiligt. Auf medizinischem Gebiet haben seine wissenschaftlichen Arbeiten entscheidend dazu beigetragen, dass aus einem einzigen Gewebeschnitt einer Biopsie individuell auf einen Patienten zugeschnittene Krankheitsursachen und Therapien abgeleitet werden können. Matthias Mann gilt deshalb auch als ein Wegbereiter der individualisierten Medizin.

    Seit 2003 ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, seit 2013 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 2019 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Institute for Scientific Information listet ihn als einen der 250 meistzitierten Wissenschaftler in seinem Fachgebiet.

    „Unsere unabhängige Experten-Jury hat sich entschieden, die herausragende wissenschaftliche Lebensleistung von Prof. Dr. Matthias Mann mit der Otto-Warburg-Medaille zu würdigen. Mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Verfahren zur systematischen Untersuchung von Proteinen hat er der Biowissenschaft und der Medizin die Durchführung von Proteom-Analysen bedeutend erleichtert. Gleichzeitig war er stets ein Pionier für neue Anwendungen der Proteomik zur Lösung grundlegender Fragestellungen,“ so Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Präsidentin der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.

    Die Otto-Warburg-Medaille gilt als eine der höchsten deutschen Auszeichnung auf den Gebieten der Biochemie und Molekularbiologie. Seit 1963 wird sie einmal jährlich von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. an verdiente Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler vergeben. Zu den Preisträgern zählen zahlreiche Nobelpreisträger, wie Emmanuelle Charpentier, Randy Schekman, James Rothman oder Kurt Wüthrich.

    Seit 2012 arbeitet die Gesellschaft hierbei eng mit der Zeitschriftengruppe Biochimica et Biophysica Acta des Elsevier-Verlags und dem Elsevier-Verlag selbst zusammen, der auch das mit 25.000 Euro dotierte Preisgeld sponsort. Joe d‘Angelo, Geschäftsführender Herausgeber des Elsevier-Teams Materialwissenschaften, freut sich sehr über die Entscheidung der Experten-Jury: „Schon seit langem engagiert sich Elsevier in der Förderung exzellenter naturwissenschaftlicher Leistungen. Die von Prof. Dr. Matthias Mann entwickelten Verfahren haben die derzeit laufende Erforschung des Humanproteoms erheblich beschleunigt und unsere Chancen auf neuartige Therapieansätze für schwerwiegende Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Parkinson, bedeutend erhöht“.

    Die Preisverleihung findet im Rahmen des 74. Mosbacher Kolloquiums der GBM am Freitag, den 24. März 2023, ab 17:30 Uhr statt. Informationen zur Tagung finden Sie auf der Webseite https://mosbacher-kolloquium.org.


    Weitere Informationen:

    https://gbm-online.de GBM Webseite


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Mann, MPI für Biochemie, Preisträger der Otto Warburg Medaille 2023
    Prof. Dr. Matthias Mann, MPI für Biochemie, Preisträger der Otto Warburg Medaille 2023
    Catharina Hess
    MPI of Biochemistry


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Mann, MPI für Biochemie, Preisträger der Otto Warburg Medaille 2023


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).