idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2023 10:10

Wie gut lässt sich Familie und Beruf in Deutschland vereinbaren?

Sarah Blaß Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Ausstellung an der Frankfurt UAS gibt Einblick in die Arbeit von Studierenden: europäischer und weltweiter Vergleich soll aufzeigen, wo Deutschland steht

    Sind wir hierzulande familienfreundlich? Und wie schneiden wir im europäischen und weltweiten Vergleich ab? Mit all diesen Fragen befassten sich Studierende der Sozialen Arbeit im Seminar „Familienbewusstsein in Organisationen als Beispiel neuer Entwicklungen und Bedarfe im Zusammenspiel von Gesellschaft, Wirtschaft und Sozialökonomie“. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen sie nun in Teilen an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) aus. Die Ausstellungseröffnung findet am Montag, den 30. Januar 2023 um 11:30 Uhr statt. Vom 30. Januar bis 10. Februar 2023 kann die Ausstellung im Foyer von Gebäude 1 Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr besucht werden.

    In der Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung werden verschiedene Ansichten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf erörtert und geklärt wie diese teils mit Rollenbildern und den politischen Gegebenheiten zusammenhängen. Neben den beiden Dozentinnen des Seminars Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und Nicole Beste-Fopma werden Prof. Dr. Barbara Klein, Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit sowie eine Studentin, die selbst zwei Kinder hat und aus der Betroffenensicht berichten kann, diskutieren.

    Die Lehrbeauftragte Ternès von Hattburg und Beste-Fopma, die ein Magazin betreibt und bereits das Buch „Beruf und Familie - Passt! So finden Eltern den richtigen Arbeitgeber“ verfasst hat, unterstützten die Studierenden bei der Aufgabenstellung mit ihrem Fachwissen. Die Studierenden bearbeiteten im Seminar verschiedene Länder. Zum jeweiligen Land wurde die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit Blick auf die Gesetzeslage, Zahlen, Daten, Fakten, Beispiele sowie Verbände/Vertretungen untersucht. Folgende europäische Länder wurden neben Deutschland betrachtet: Schweden, Norwegen, Österreich, Schweiz, Spanien, Niederlande, Frankreich sowie China und die USA. Anschließend wurden die Daten dieser Länder mit Daten aus Deutschland verglichen.
    Zudem befassten sich die Studierenden mit folgenden Themen: den aktuellsten Studien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie; der Männerrolle; den Betriebskitas (was ist das, für wen lohnt es sich, was sind die Anforderungen, welche Alternativen gibt es); Notfallbetreuung und deren Auswirkung auf Kinder; den Einfluss der Betriebsräte und Gewerkschaften und deren Positionen.
    Bei all den Themen und Vergleichen waren wichtige Parameter mitzudenken: Geburtenrate, Durchschnittliches Alter bei der Geburt des ersten Kindes Frau/Mann, Aufteilung Care-Arbeit nach Geschlecht, Erwerbsquote bei Frauen und Männern ohne Kind(er), Erwerbsquote bei Frauen und Männern mit Kind(ern), Teilzeitquote bei Frauen und Männern mit Kind(ern), Wochenarbeitszeit von Frauen im Vergleich zu Männern, Art der Kinderbetreuung (privat oder in Einrichtungen), Betreuungsschlüssel, Platzangebot und Öffnungszeiten in den Kitas, Prozentsatz der erwerbstätigen Frauen/Männer, die Angehörige betreuen, Frauenquote pro Branche und Quote von Frauen mit Kindern in Leitungspositionen. Wichtige Leitfragen waren: Wie viel Prozent des Bruttosozialprodukts investiert der Staat in die Kinderbetreuung/Pflege von alten Menschen? Wie ist die Gesetzeslage? Gibt es Elterngeld/-zeit, Kinderkrankentage, Kündigungsschutz im Zusammenhang mit Elternschaft, Mutterschutz, Väterfreistellung, Mitversichern der Partnerin/des Partners in der Krankenkasse und Ehegattensplitting? Welche Rollenmodelle herrschen vor? Wie hängen diese mit der Gesetzeslage und den Rahmenbedingungen zusammen?

    Weitere Informationen zur Ausstellung unter: https://www.frankfurt-university.de/de/newsmodule/veranstaltungen/?tx_news_pi1%5...; mehr zum Studiengang Soziale Arbeit unter: http://www.frankfurt-university.de/sozialearbeit.

    Termine:
    Eröffnung Ausstellung: 30. Januar 2023, 11:30-13:00 Uhr
    Ausstellung: 30. Januar 2023 bis 10. Februar 2023, Montag bis Freitag, 09:00-20:00 Uhr
    Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Gebäude 1, Foyer


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Telefon: +49 172 2199986, E-Mail: anabel.ternes@getyourwings.de und Nicole Beste-Fopma, E-Mail: nicole.beste@lob-magazin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).