idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2023 11:44

Renommierter Immunologe Professor Schild an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gewählt

Natkritta Hüppe Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Der langjährige Sprecher des Forschungszentrums für Immunologie (FZI) der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, ist neuer Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Von 2023 bis Ende 2024 wird Professor Schild zunächst als DGfI- Vizepräsident fungieren und ab 01. Januar 2025 dann für zwei Jahre als deren Präsident. Die Wahl in das Führungsgremium der größten wissenschaftlichen immunologischen Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum ist sowohl eine persönliche Auszeichnung des renommierten Wissenschaftlers, als auch eine Anerkennung des national und international herausragenden immunologischen Forschungsstandorts Mainz.

    Wahl unterstreicht Bedeutung der Universitätsmedizin Mainz als Wissenschaftsstandort

    Der langjährige Sprecher des Forschungszentrums für Immunologie (FZI) der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, ist neuer Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Von 2023 bis Ende 2024 wird Professor Schild zunächst als DGfI- Vizepräsident fungieren und ab 01. Januar 2025 dann für zwei Jahre als deren Präsident. Die Wahl in das Führungsgremium der größten wissenschaftlichen immunologischen Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum ist sowohl eine persönliche Auszeichnung des renommierten Wissenschaftlers, als auch eine Anerkennung des national und international herausragenden immunologischen Forschungsstandorts Mainz.

    Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) hat seit Beginn dieses Jahres einen neuen Vorstand. Neues Mitglied ist der Immunologe Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild. Er wird zunächst für zwei Jahre das Amt des Vizepräsidenten ausüben (Präsident elect) und dann satzungsgemäß für zwei Jahre der Gesellschaft als Präsident vorstehen. Der 61-jährige ist bereits seit vielen Jahren mit der Gremienarbeit der Gesellschaft vertraut, da er bereits acht Jahre Mitglied ihres Beirats war.

    Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild ist seit 2003 Direktor des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz, war langjähriger Sprecher des dortigen Forschungszentrums für Immunologie (FZI), und ist seit 2017 Prodekan für Forschung sowie seit 2020 zusätzlich Stellv. Wissenschaftlicher Vorstand an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen größten Erfolgen zählen beispielsweise der erfolgreiche Antrag zum weitestgehend durch Drittmittel finanzierten Bau des 2018 bezogenen Forschungsgebäudes Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention (PKZI) sowie 2018 die Einrichtung und 2022 die Weiterförderung des unter seiner Sprecherschaft stehenden Sonderforschungsbereichs 1292 „Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen“. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Tumorimmunologie, Immunregulation und Immunescape-Mechanismen. Die von Professor Schild durchgeführte Grundlagenforschung ist stets interdisziplinär und translational ausgerichtet. Dadurch ist es ihm vielfach gelungen, Grundlegendes zur Entwicklung innovativer Immuntherapien beizutragen. Zudem ist er Mitgründer des Immuntherapieunternehmens Immatics Inc. mit Sitz in Tübingen, München und Houston/Texas (USA).

    In seiner neuen Funktion für die größte wissenschaftliche immunologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum, möchte Professor Schild die Bedeutung und Sichtbarkeit der Immunologie in Wissenschaft und Gesellschaft weiter vorantreiben. Dazu zählt auch, die Immunologie stärker mit anderen Disziplinen zu vernetzen, bei denen immunologische Prozesse zunehmend in den Fokus rücken, wie beispielsweise der Kardiologie oder der Alternsforschung.

    Welches enorme und weltweit relevante Potential die immunologische Forschung bietet, hat nicht zuletzt die Coronapandemie verdeutlicht. Ebenso klar wurde die Stärke des Wissenschaftsstandorts Mainz. Denn die Erfolgsgeschichte von BioNTech und ihrer Gründer:innen ist aufs engste mit der Universitätsmedizin Mainz, dem FZI und dem Wissenschaftsstandort Mainz verbunden. Die Universitätsmedizin Mainz weist eine sehr lange immunologische Tradition auf, die in fünf Jahrzehnten durch viele Sonderforschungsbereiche und andere Forschungskonsortien eine herausragende Expertise auf dem Gebiet der Immunologie hervorgebracht hat. Indem die DGfI erstmals in ihrer Geschichte mit Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild einen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz an die Spitze ihres Vorstands gewählt hat, und zudem im Beirat der DGfI mit Univ.-Prof. Dr. Tobias Bopp und Univ.-Prof. Dr. Ari Waisman zwei weitere renommierte, an der Universitätsmedizin Mainz forschende Wissenschaftler vertreten sind, erkennt die Fachgesellschaft diese Leistungen im besonderen Maße an.

    Über die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI)
    Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI), gegründet 1967, vereint führende Naturwissenschaftler und Mediziner, um die Wirkmechanismen der körpereigenen Abwehr zu erforschen. Dadurch werden bedeutende Grundlagen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten geschaffen. Durch nationale Schulungen (Akademie für Immunologie) und im Austausch mit internationalen Fachgesellschaften fördert die DGfI in besonderem Maße den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs. Auch die Akzeptanz für immunologische Forschung in der breiten Bevölkerung zu erhöhen, ist der DGfI ein wichtiges Anliegen. Mit über 2.300 Mitgliedern ist die DGfI weltweit die viertgrößte nationale Fachgesellschaft für Immunologie. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.dgfi.org.

    Weitere Informationen:

    Kontakt
    Doreen Nothmann, Forschungszentrum für Immuntherapie und SFB 1292, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-8114, E-Mail nothmann@uni-mainz.de

    Pressekontakt
    Barbara Reinke, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
    Telefon 06131 17-7428, E-Mail pr@unimedizin-mainz.de

    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 320.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 700 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter https://www.unimedizin-mainz.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).