idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2023 10:43

Medikationsanalyse: Cochrane Review zeigt Nutzen für Patient*innen im Krankenhaus

Georg Rüschemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Cochrane Deutschland

    Ein aktualisierter Cochrane Review zeigt auf Basis zahlreicher neuer Studien, dass Medikationsanalysen die Zahl erneuter Einweisungen ins Krankenhaus reduzieren können.

    Von Polypharmazie spricht man, wenn Patient*innen gleichzeitig fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen. Mit der Zahl der Medikamente steigt aber auch das Risiko von unerwünschten Wirkungen, zum Beispiel durch Wechselwirkungen oder Fehler bei der Einnahme.

    Dem soll eine sogenannte Medikationsanalyse vorbeugen. Ziel einer solchen systematischen Überprüfung der Medikation ist es, negative Auswirkungen der Arzneimitteltherapie zu minimieren, ohne die positiven Auswirkungen der Therapie zu beeinträchtigen. Meist arbeiten hierfür Apotheker*innen, Ärztinnen und Ärzte zusammen.

    Ein dänisches Cochrane-Team wollte wissen, ob solche Medikationsanalysen im Krankenhaus tatsächlich die Gesundheit der Patientinnen und Patienten verbessern.

    In ihren aktualisierten Cochrane Review schlossen sie insgesamt 25 Studien mit 15 076 Teilnehmenden ein, davon 15 neue Studien (11 501 Teilnehmende). Der Untersuchungszeitraum reichte von 1 bis 20 Monaten.

    Im Unterschied zur vorherigen Version des Reviews finden die Autor*innen nun Evidenz für einen positiven Effekt auf die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Einweisung ins Krankenhaus und die Zahl ärztlicher Behandlungen in der Notaufnahme. Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz stufen sie als recht gut ein ("moderat" ist die zweithöchste von vier Stufen im international üblichen GRADE-System zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Evidenz).

    Ob eine Medikationsanalyse im stationären Kontext auch Leben retten kann, lässt sich aus den verfügbaren Studien allerdings nicht ablesen, da deren Beobachtungszeiträume zur Erfassung dieses Ergebnisses zu kurz waren (Evidenz von "geringer Vertrauenswürdigkeit" nach GRADE).

    Fast alle Studien schlossen ältere Krankenhaus-Patient*innen (mittleres Alter: 75 Jahre) ein, die viele verschiedene Arzneimittel (durchschnittlich acht) anwendeten. Ob sich die Ergebnisse auch über diese Gruppe hinaus verallgemeinern lassen, ist unklar. Insofern lassen sie sich auch nicht direkt auf die in Deutschland seit letztem Jahr von den Kassen bezahlte Medikationsanalyse für ambulante Patienten in Apotheken übertragen.


    Originalpublikation:

    Bülow C, Clausen SS, Lundh A, Christensen M. Medication review in hospitalised patients to reduce morbidity and mortality. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 1. Art. No.: CD008986. DOI: 10.1002/14651858.CD008986.pub4.


    Weitere Informationen:

    https://www.cochrane.de/news/medikationsanalysen-fuer-krankenhauspatientinnen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).