idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2023 13:20

Gemeinsam gegen Jodmangel vorgehen - Internationales Konsortium erhält 2,5 Millionen

Constanze Steinke Pressearbeit
Universität Greifswald

    Jodmangel kann zu Hirnschäden von Ungeborenen führen

    Die Universitätsmedizin Greifswald sensibilisiert weiter intensiv für die Bedeutung von Jod. Insbesondere jungen Frauen soll die Bedeutung ihres Jodstatus für ungeborene Kinder nähergebracht werden. Die UMG arbeitet dazu in einem internationalen Konsortium mit, das für mehr Kenntnisse über Jod und dessen Wirkung eintritt. Das Projekt EUthyroid2 hat jetzt einen vierjährigen Zuschuss von 2,5 Millionen Euro erhalten.

    „Jodmangel verursacht enorme Kosten für die Gesundheitssysteme der betroffenen Regionen, kann aber leicht verhindert werden“, erklärt Prof. Henry Völzke, der das Projekt für die Universitätsmedizin Greifswald koordiniert. Völzke arbeitet im Institut für Community Medicine der UMG und leitet dort die Abteilung SHIP/ Klinisch-Epidemiologische Forschung.
    „Als Public-Health-Projekt ist EUthyroid2 nicht nur ein wissenschaftliches Projekt, sondern es dient auch unserer Gesellschaft“, betont Prof. Völzke: „Wir schärfen das Bewusstsein für die Bedeutung von Jod für ein gesundes Leben.“ Gerade wenn dies bei jungen Menschen gelinge, lege „EUthyroid2 den Grundstein für einen kosteneffizienten Weg zur Überwindung von Jodmangelerkrankungen“.

    Jodmangel während der Schwangerschaft kann zu dauerhaften Hirnschäden führen, die den IQ eines Kindes um 8 bis 10 Punkte verringern, so Prof. Völzke. Selbst ein leichter bis mittlerer Jodmangel kann den IQ um 3 bis 5 Punkte senken. Dabei kann Jodmangel leicht durch Jodanreicherungsprogramme verhindert werden, vor allem durch die Jodierung von Speisesalz.

    Das EUthyroid2-Konsortium aus Bildungseinrichtungen und anderen Partnern setzt sich für die Verbesserung des Jodstatus in Europa und darüber hinaus ein. Das von HORIZON Europe finanzierte Projekt zielt darauf ab, Best-Practice-Modelle für den Zugang zu jungen Menschen zu finden. Insbesondere junge Frauen sollen erreicht werden, um das Bewusstsein für ihren Jodstatus zu verbessern.

    Das erste EUthyroid-Konsortium hatte bei der Bewertung von Jodmangel-Präventionsprogrammen in Europa festgestellt, dass das Bewusstsein für die Bedeutung einer jodhaltigen Ernährung für ein gesundes Leben stark eingeschränkt ist. Insbesondere junge Frauen weisen in vielen Regionen der Welt einen suboptimalen Jodstatus auf. „EUthyroid2 wird nun wichtige Lücken in der Prävention von Jodmangel in Europa und darüber hinaus schließen“, so CORDIS, die Organisation für Forschungsergebnisse der Europäischen Kommission.

    Das Projekt umfasst Umsetzungsstudien und gemeindebasierte randomisierte kontrollierte Studien, um das Bewusstsein für Jod bei Jugendlichen und jungen Frauen bis zum Alter von 24 Jahren vor der Schwangerschaft zu stärken. Die multimodalen Interventionen in zwei Bereichen – Bildungssysteme und ambulante Versorgung – werden in acht Studienregionen durchgeführt. Dazu gehören Norwegen, Dänemark und Zypern, das Vereinigte Königreich, Slowenien und Schweden, zudem Polen, Bangladesch und Pakistan.
    Das Projekt vereint das Fachwissen renommierter Epidemiologen, Endokrinologen, Ernährungswissenschaftlern, Gesundheitsökonomen und Kommunikationsspezialisten aus einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen und Ländern. Weitere Partner mit großer globaler Reichweite sind das Iodine Global Network, Thyroid Federation International und die World Iodine Association.
    EUthyroid2 ist das einzige aus Mecklenburg-Vorpommern koordinierte Projekt, das aus der ersten Runde des Programms einen Zuschlag erhielt.

    Universitätsmedizin Greifswald
    Institut für Community Medicine
    Abteilung SHIP/Klinisch-Epidemiologische Forschung
    Leiter: Prof. Dr. med. Henry Völzke
    Walther-Rathenau-Straße 48, 17475 Greifswald
    Tel: +49 3834 86-75 41
    E-Mail: ship-next@uni-greifswald.de
    http://www.ship.community-medicine.de

    Christian Arns
    Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    Pressesprecher
    Universitätsmedizin Greifswald
    Walther-Rathenau-Straße 46 * 17475 Greifswald
    Tel: +49 3834 86 – 5288
    E-Mail: christian.arns@med.uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Henry Völzke
    Tel: +49 3834 86-75 41
    E-Mail: ship-next@uni-greifswald.de
    http://www.ship.community-medicine.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).