idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2004 18:23

Neuer Trick der Genregulation

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    S p e r r f r i s t: Sonntag, 30. Mai 2004, 17.00 Uhr
    Der Mensch hat circa 30 000 bis 40 000 Gene. Sie enthalten die Baupläne für die Proteine, die Baustoffe und Maschinen des Lebens. Damit sie nicht alle gleichzeitig aktiv sind, müssen Gene reguliert, das heißt an- und abgeschaltet, werden. Die Genregulation ist lebensnotwendig, damit sich ein Mensch gesund entwickeln kann und auch gesund bleibt. Als Genregulatoren fungieren Proteine, die sich an bestimmte Bausteine der DNA, aus denen die Gene aufgebaut sind, binden und damit aktivieren oder inaktivieren. Eine sehr weitverbereitete Klasse von Proteinen, Fachleute nennen sie HTH-Proteine (für "helix-turn-helix"), benutzen ein bestimmtes Strukturelement, um ihre Zielgene zuverlässig zu erkennen. Wann immer ein solches HTH-Element in dem Genschalter vorliegt, dient es auch der Generkennung - so glaubte man bisher zu wissen. Jetzt haben Dheeraj Khare und Prof. Udo Heinemann vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Zusammenarbeit mit Dr. Günter Ziegelin und Dr. Erich Lanka vom Berliner Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik bei dem HTH-Protein KorB einen ganz neuen Mechanismus der Generkennung entdeckt, bei dem das HTH-Element nur eine unbedeutende Nebenrolle spielt. "Offenbar hat sich KorB einen anderen Trick ausgedacht, um Gene zu inaktivieren", sagte Prof. Heinemann, der noch einen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin hat. Die Arbeit der Wissenschaftler hat das renommierte Wissenschaftsmagazin Nature Structural & Molecular Biology* am Sonntag, den 30. Mai 2004, vorab online veröffentlicht.

    *Sequence-specific DNA binding determinded by contacts outside the helix-turn-helix motif of the ParB homolog KorB
    Dheeraj Khare1, GünterZiegelin2,Erich Lanka2 & Udo Heinemann1,3

    1Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10, D-13125 Ber.in, Germnay, 2Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Ihnestrasse 73, D 14195 Berlin, Germany, 3Institut für Chemie Kristallographie, Freie Universität, Takustrasse 6 D-14195 Berlin, Germany

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str 10
    13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: 030/94 06 - 38 96
    Fax:030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).