idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2023 17:00

Zweite Chance für Moore – neue Studie in „Nature“

Jan Meßerschmidt Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Der globale Verlust von Feuchtgebieten ist kleiner als bisher angenommen, das belegt die aktuelle Studie Extensive global wetland loss over the last three centuries. Diese wurde jetzt (Februar 2023) im Wissenschaftsmagazin Nature (DOI: 10.1038/s41586-022-05572-6) veröffentlicht. Moorkundler*innen der Universität Greifswald haben Daten aus ihrer Global Peatland Database und aus den historischen Beständen der Moorbibliothek beigetragen. Die Ergebnisse helfen, die Klimawirkung von Mooren besser einzuschätzen und den Schutz der Moore und sonstiger Feuchtgebiete besser zu planen.

    Die Programmbibliothek und die Datenbank wurden von der Universität Greifswald, der Michael Succow Stiftung und Privatpersonen aufgebaut. Sie sind Partner im Greifswald Moor Centrum.

    Die Studie des Autor*innenkollektivs unter der Leitung der Standford University zeigt, dass seit 1700 lediglich 21 bis 35 Prozent der Feuchtgebiete weltweit verloren gegangen sind, statt wie bisher angenommen 50 bis 87 Prozent.

    „Diese Studie belegt, was wir schon immer über Moore gesagt haben: Der globale Verlust ist flächenmäßig nicht so groß wie oft behauptet wird. Was auf den ersten Blick eine gute Nachricht zu sein scheint, darf uns aber nicht täuschen. Weltweit sind etwa vier Mio. km2 Feuchtgebiete verschwunden, davon etwa 0,5 Mio. km2 nasse Moore. Die entwässerten Moore sind aber verantwortlich für vier bis fünf Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen: Es sind relativ kleine Flächen, aber mit Riesenfolgen! Feuchtgebiete, insbesondere Moore, sind weltweit weiter bedroht mit großen Risiken für Klima, Biodiversität und unsere Lebensgrundlage. Dass die Daten aus der hiesigen Global Peatland Database und unserer Moorbibliothek https://www.greifswaldmoor.de/pencil.html dazu beitragen, dies mit einer Veröffentlichung in ‚Nature‘ bekannt zu machen, zeigt die weltweite Bedeutung der Datenbanken des Greifswald Moor Centrum und bestätigt: Wir setzen uns für das Richtige ein – für Moor- und Klimaschutz“, so der Greifswalder Moorkundler Hans Joosten, Professor im Ruhestand, und Co-Autor der Studie.

    Für die jetzt veröffentlichte Studie durchforsteten die Wissenschaftler*innen Tausende von Aufzeichnungen zu Entwässerung und Landnutzungsänderungen in 154 Ländern, um diese mit der heutigen Verteilung entwässerter und veränderter Feuchtgebiete zu vergleichen und so ein Bild vom Zustand seit 1700 zu bekommen. Dies ist ein bislang einmaliger historischer Überblick. Er zeichnet nach, wie Feuchtgebiete zu einem der am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt geworden sind. Ursache waren Entwässerung für Landwirtschaft und Torfabbau, daneben auch Feuer oder Grundwasserentnahme.

    Heute werden Moore als wichtige Wasserfilter und -speicher sowie Kohlenstoffspeicher verstanden. Sie gelten als essentiell für Lebensgrundlage und Gesundheit. Anhand der Studie lässt sich die Veränderung in der Kohlenstoffspeicherung durch Feuchtgebiete sowie in den Emissionen von Methan besser quantifizieren. Ebenso lässt sie Schlüsse zu, wie sich der Verlust von Feuchtgebieten auswirkt und wie sich Restauration von Feuchtgebieten besser planen lässt.

    An der Studie mitgewirkt haben Forscher der Universität Maryland, des Kanadischen Ministeriums für Umwelt und Klimawandel, des NASA Goddard Space Flight Center, der Universität Hong Kong, der Universität Utrecht, der Universität Göttingen, des Russischen Institut für Forstwissenschaft, der Universität Stockholm, der Universität Greifswald und des Greifswald Moor Centum, des Pariser Observatorium, des Massachusetts Institute of Technology, von Nick Davidson Environmental, der Charles Sturt University und der McGill University.

    Die Studie wurde finanziert von dem Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, der David and Lucille Packard Foundation, dem U.S. National Science Foundation, der Gordon and Betty Moore Foundation und dem Schweizerischen Nationalfonds.

    Weitere Informationen:
    Extensive global wetland loss over the last three centuries DOI: 10.1038/s41586-022-05572-6 https://www.nature.com/articles/s41586-022-05572-6
    Greifswald Moor Centrum https://www.greifswaldmoor.de/
    Global Peatland Database https://www.greifswaldmoor.de/global-peatland-database.html
    Moorbibliothek Greifswald – Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern (digitale-bibliothek-mv.de) https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/cms/128/

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Dr. Hans Joosten (im Ruhestand)
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    joosten@uni-greifswald.de


    Bilder

    Salzwiesen bei Greifswald
    Salzwiesen bei Greifswald
    Jan Meßerschmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Salzwiesen bei Greifswald


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).