idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2004 09:42

"Guter Ton" hält Ehrenamtliche bei der Stange

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Während vielen Nonprofit-Organisationen die ehrenamtlichen Helfer weglaufen, ist bei den "Deutschen Tafeln" von einer Krise nichts zu spüren: Deutschlandweit beschäftigen die rund 380 Tafeln etwa 10.000 Mitarbeiter - 90 Prozent davon ehrenamtlich. Und der Boom ist ungebrochen: Allein in den letzten vier Jahren ist hierzulande die Zahl der Tafeln um gut ein Viertel gestiegen. Eine Studie an der Universität Bonn hat untersucht, warum das Modell so erfolgreich ist. Ergebnis: Die flachen Hierarchien, der kooperative Führungsstil und die "Anerkennungskultur" sorgt bei den Helfern für eine extrem hohe Arbeitszufriedenheit. Auffälligerweise ist der "gute Ton", der die Ehrenamtlichen bei der Stange hält, oft ein weiblicher: Meist sind es Frauen, die die Tafeln leiten.

    "Tafeln bestehen eigentlich aus nichts weiter als einem Telefon und einem Lastwagen", sagt Dr. Konstantin von Normann und muss bei dem Bild selbst lächeln. "Ein Lebensmittelhändler ruft an und sagt 'hört mal, ich habe da Obst und Gemüse für euch, wenn ihr die Sachen abholt, könnt ihr sie haben'. Dann fahren die Tafelhelfer zu ihm raus, packen die Lebensmittel ein und verteilen sie an Obdachlosenheime, Bahnhofsmissionen oder Jugendtreffs." Eine Win-win-Situation, wie es neudeutsch so schön heißt: Der Händler spart sich die Entsorgungskosten, und Bedürftige erhalten für wenig Geld oder sogar umsonst qualitativ hochwertige Nahrungsmittel. Kein Wunder, dass sich diese simple Idee, die Mitte der 60er in den USA aufkam, so schnell verbreitet hat.

    Rund 9.000 Ehrenamtliche zählen die Deutschen Tafeln inzwischen, so schätzt der Ökotrophologe und Wirtschaftswissenschaftler aus der Abteilung Wirtschafftssoziologie unter Leitung von Professor Dr. Thomas Kutsch. Und es werden fast täglich mehr - von der "Krise des Ehrenamtes", die andere Nonprofit-Organisationen zur Zeit beklagen, keine Spur. Um den Grund für diesen Boom herauszufinden, hat von Normann insgesamt 818 Tafelhelfer nach Motivation und Arbeitszufriedenheit befragt. Ergebnis: "Mehr als 90 Prozent gaben an, mit ihrer Tätigkeit zufrieden zu sein - ein enorm hoher Wert." Grund ist vor allem der kooperative Führungsstil der Tafelleiter und die schwach ausgeprägten Hierarchien. "Wer in den Tafeln nach einer verantwortungsvollen Aufgabe fragt, bekommt sie in der Regel auch. In vielen anderen Organisationen erledigen Ehrenamtliche eher das, was die Hauptamtlichen nicht machen möchten." Ebenfalls vorbildlich: Tafelleiter loben gerne. "Diese 'Anerkennungskultur' ist in den USA noch ausgeprägter - da werden sogar schon Mitarbeiter beklatscht, wenn sie drei Monate dabei sind; das ist beeindruckend", erzählt von Normann, der bei einem Forschungsaufenthalt in New York selbst bei den dortigen Tafeln mit angepackt hat.

    Frauen führen besser

    Die meisten Tafeln in Deutschland werden von Frauen geleitet; wie überhaupt der Helferinnen-Anteil hoch ist. "Eine Mitarbeiterin sagte mir, man müsse einen 'Hausfrauenblick' für die Lebensmittel haben, um zu sehen, welche Sachen nicht mehr gut sind, und je nach Klientel einen ausgewogenen Mix zusammenzustellen", so der Wissenschaftler. "Der hohe Frauenanteil trägt sicherlich zur guten Atmosphäre in den Tafeln bei. Frauen führen kooperativer und sprechen mehr miteinander."

    Ein weiterer Pluspunkt ist das flexible Spendenmodell: Jeder gibt, was er am besten kann - der Copyshop spendet Freikopien, der Grafiker entwirft umsonst ein Logo. "Die Firma Continental hat sogar mal einen Satz Reifen pro Tafel gespendet." Dennoch: Ganz ohne Geld geht auch bei den Tafeln nichts. "In den zentralen Positionen müssen einfach feste Kräfte beschäftigt werden, damit das Ganze reibungslos läuft", erklärt Dr. von Normann. Einige Tafeln gehen daher inzwischen dazu über, ihre Nahrungsmittel nur noch gegen einen geringen Geldbetrag abzugeben. "Der Bundeverband Deutscher Tafeln hat in seinen Statuten kürzlich eine Münze pro Beutel als zulässig erklärt - also bis zu zwei Euro für Nahrung, die im Geschäft gut das zehnfache kosten würde." Dieser Schritt sei konsequent und nötig, da nur so eine größere finanzielle Sicherheit erzielt werden könne.

    Alles in Butter?

    Also "alles in Butter" bei den Deutschen Tafeln? Im Moment schon, sagt der Wirtschaftswissenschaftler, hat aber für die Zukunft doch ein paar Tipps parat: In Punkto Pressearbeit beispielsweise könne man hierzulande noch viel von den USA lernen. "Dort wiegt man jedes verteilte Gramm und produziert damit regelmäßig Schlagzeilen nach dem Motto 'Wir haben im letzten Monat 30.000 Kilo Lebensmittel an 4.300 Bedürftige verteilt.'" Auch solle man auf die Auswahl der Mitarbeiter noch mehr Mühe verwenden: "Für eine hohe Arbeitszufriedenheit ist es einfach wichtig, die Qualifikation und Motive der Helfer genau zu kennen. Auch regelmäßige Weiterbildungen können zusätzlich anspornen - frei nach dem Motto 'Fördern, Fordern, Anerkennen'." Um dauerhaft Erfolg zu haben, müssten sich die Tafeln zudem regelmäßig neu erfinden. Vorbild New York: Hier bieten die Organisationen inzwischen sogar Hilfe zur Selbsthilfe - von Kochkursen bis hin zur Budgetberatung und wirtschaftlichen Haushaltsführung.

    Ansprechpartner:
    Dr. Konstantin von Normann
    Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3546
    E-Mail: normann@agp.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).