idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2004 11:56

1,16 Millionen Euro für Göttinger Forschungen zur Herzinsuffizienz

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Nationales Genomforschungsnetz (NGFN) fördert Göttinger Wissenschaftler auch in zweiter Phase.

    (ukg) Das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN) geht in die zweite Förderperiode. Rund 300 neue Forschungsprojekte werden bundesweit mit insgesamt rund 135 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren gefördert. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mitgeteilt. Göttingen ist einer von insgesamt vier Standorten in Deutschland mit dem Schwerpunktthema "Herz-Kreislauferkrankungen" und wird mit 1,16 Millionen Euro bis zum Jahre 2007 weiter unterstützt. Sprecher ist Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie, Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin. Am Göttinger NFGN-Projekt sind die Abteilungen des Göttinger Herzzentrums sowie die Abteilung Hämatologie und Onkologie, die Abteilung Klinische Pharmakologie und die Abteilung Genetische Epidemiologie beteiligt.

    Der Schwerpunkt des Göttinger Projektes liegt darin, die genetische Veranlagung zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz zu erarbeiten und anhand der genetischen Merkmale herzinsuffizienter Patienten optimale Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dabei werden in der Förderperiode bis 2007 zwei Hauptthemengebiete erarbeitet:

    Das erste Projekt beschäftigt sich mit der genetische Disposition zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz nach einer Krebstherapie mit Adriamycin/Zytostatika. Etwa sechs Prozent aller Tumorpatienten, die mit Adriamycin behandelt werden, entwickeln als gravierende Nebenwirkung eine Herzinsuffizienz. In der ersten Förderperiode konnten fünf Gene identifiziert werden, die mit der Entwicklung einer Adriamycin-Kardiomyopathie assoziiert sind. Das bedeutet, dass Veränderungen dieser Gene (Genpolymorphism), wie sie bei gesunden Individuen vorkommen, im Falle einer Chemotherapie mit Adriamycin zu einer lebensbedrohlichen Herzinsuffizienz führen können. Ziele der zweiten Förderperiode ist es, die erhobenen Befunde in einer zweiten Studie zu bestätigen und Bluttests zu erarbeiten, die vor einer Chemotherapie durchgeführt werden können, um Risikopatienten zu identifizieren und alternativ zu behandeln.

    Das zweite Projekt befasst sich mit der genetischen Veranlagung zur Entwicklung einer so genannten diastolischen Herzinsuffizienz. Hierbei handelt es sich um eine Sonderform der Herzmuskelschwäche, die mit Luftnot und eingeschränkter Belastbarkeit einhergeht und insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht entsteht. In diesem Projekt sollen die der Erkrankung zugrunde liegenden Mechanismen zunächst im Tierexperiment erarbeitet werden. Schließlich sollen genetische Tests entwickelt werden, die Risikopatienten identifizieren und damit eine raschere und gezieltere Therapie ermöglichen.

    Weitere Informationen:

    Georg-August-Universität Göttingen
    Bereich Humanmedizin
    Abt. Kardiologie und Pneumologie
    Prof. Dr. Gerd Hasenfuß
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 6351


    Weitere Informationen:

    http://www.herzzentrum-goettingen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Gerd Hasenfuß
    Prof. Dr. Gerd Hasenfuß

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Gerd Hasenfuß


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).