idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2004 12:40

Ausgrabung einer Glashütte im Schönbuch

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    EINLADUNG

    Neue Publikationsreihe "Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie"

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mit dem Band "Die Glashütte Glaswasen im Schönbuch" von Sören Frommer und Aline Kottmann wird eine neue Publikationsreihe eröffnet, die die Abteilung Archäologie des Mittelalters unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Scholkmann und Dr. Rainer Schreg herausgeben wird: die Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie. In dieser Reihe sollen Studienabschlussarbeiten und Forschungsergebnisse aus der Abteilung publiziert werden. Die Glashütte Glaswasen liegt unweit des Klosters Bebenhausen und wurde von Barbara Scholkmann entdeckt. Zwischen 1992 und 1999 fanden vier Grabungskampagnen statt, deren Auswertung in zwei Magisterarbeiten erfolgte. In der Glashütte wurde vor allem Flachglas für Glasfenster hergestellt. Es handelt sich um eine protoindustrielle Massenproduktion. Die Glashütte wurde offenbar 1476/77 im Zuge der beginnenden Baumaßnahmen zur Tübinger Universitätsgründung auf Betreiben Graf Eberhards und im Einvernehmen mit dem Bebenhäuser Abt errichtet. In der Publikation entsteht ein ganzheitliches Bild der Arbeitsumgebung der spätmittelalterlichen Glasmacher im Schönbuch, angefangen bei der Produktionsanlage selbst bis hin zu deren Einbindung in das naturräumliche und historische Umfeld.

    Um Ihnen die Publikation vorzustellen, lade ich Sie zu einem Pressegespräch mit Barbara Scholkmann und Rainer Schreg ein, das am

    Freitag, dem 4. Juni, 11 Uhr in Sitzungssaal 02, Alte Botanik, Wilhelmstr. 5

    stattfinden wird.

    Eine öffentliche Buchpräsentation findet am Dienstag, dem 8. Juni, 19 Uhr im Grünen Saal des Klosters Bebenhausen statt.

    Mit freundlichen Grüßen

    (Michael Seifert)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).