idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2004 12:45

TU Darmstadt schärft ihr Forschungsprofil

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Forschungsschwerpunkte der TUD

    Seit mehr als einem Jahr fördert die Technische Universität Darmstadt die Einrichtung von Forschungsschwerpunkten aus Mitteln des universitätsinternen Innovationsfonds. Insgesamt wurden für die Schärfung des Forschungsprofils bereits knapp 1 Mio. Euro bereitgestellt. Diese Fokussierung auf national und international sichtbare Kompetenzbereiche soll die Position der Hochschule im Wettbewerb mit anderen Forschungseinrichtungen stärken und dabei eine Magnetwirkung ausüben auf Nachwuchswissenschaftler und Studierende. Das klare Profil des universitären Leistungspotentials erleichtert zudem öffentlichen und privaten Förderern von Forschungsvorhaben den Zugang zu den verschiedenen Bereichen der Hochschule, in denen Spitzenleistungen erbracht werden.
    Die Einrichtung von universitären Forschungsschwerpunkten dient dabei nicht nur der Stärkung bereits etablierter Kompetenzbereiche in den einzelnen Disziplinen, sondern zielt mit ihren Maßnahmen besonders auf die fachübergreifende Vernetzung von Forschungsaktivitäten. Gerade die interdisziplinäre Synthese der traditionellen Fächer birgt zahlreiche Chancen für zukünftige Forschungsfelder, deren Initiierung und Etablierung ein wichtiges Ziel dieser Förderung darstellt.
    Seit der Einführung des Auswahlverfahrens, das auch eine Begutachtung des Antrags durch externe Experten vorsieht, wurden bereits sieben Forschungsschwerpunkte durch Senatsbeschluss eingerichtet (siehe beigefügte Liste). Drei weitere Anträge werden derzeit geprüft. Das Präsidium geht davon aus, dass insgesamt etwa zwölf Forschungsschwerpunkte auf diese Weise unterstützt werden.
    Die Fördermaßnahme sieht neben den Mitteln für die Infrastruktur auch die exponierte Darstellung der Schwerpunkte auf den Internetseiten der TUD vor. In den letzten Wochen wurde der Internetauftritt strukturell und visuell homogenisiert und präsentiert sich nun mit deutlich sichtbarer TUD-Identität. Der abgestimmte Aufbau der Seiten bietet dem Nutzer einen schnellen Überblick über das Forschungsprofil der TUD sowie Detailinformationen über die einzelnen Forschungsbereiche.
    Ergänzend zu den www-Seiten liegt nun auch druckfrisch eine flexibel aufgebaute Profilbroschüre zu den Forschungsaktivitäten der TUD vor. Die Mappe gibt einen allgemein verständlich beschriebenen Einblick in die Inhalte der Forschungsschwerpunkte, Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs der TUD und enthält zudem die wichtigsten Ansprechpartner und Kontaktadressen für interessierte Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft.
    Darmstadt, den 1. Juni 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/forschung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).