idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2023 15:32

HoF-Publikation: „Studieren mit und ohne Corona“

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Im neuen Heft der Zeitschrift „die hochschule“ liegt der Schwerpunkt auf Studien- und Lehrerfahrungen unter Pandemie-Bedingungen sowie dem, was daraus für die Zeit danach folgt. Einleitend wird die Frage erörtert, welche Zusammenhänge es zwischen der Qualität des deutschen Pandemiemanagements und der deutschen Hochschulbildungsqualität gibt.

    Der Einleitungsartikel von Peer Pasternack geht davon aus, dass der Zusammenhang von Pandemieerfahrungen und Hochschulbildung in der öffentlichen Debatte zu kurzsichtig behandelt wird. Vielmehr, so Pasternack, sei das Pandemiemanagement unter anderem eine Realevaluation des deutschen Hochschulbildungswesens gewesen. Denn diejenigen, die in der Pandemiebewältigung relevante Entscheidungen zu treffen hatten, taten dies wesentlich auf Basis ihrer einst genossenen Hochschulbildung. Zentrale Effekte eines Hochschulstudiums, wie sie landläufig angenommen werden, haben sich dabei weithin als nicht vorhanden herausgestellt. Das wird im einzelnen begründet und mit Schlussfolgerungen versehen (der Volltext online: https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/22_1/pasternack_Einleitung.pdf).

    Die weiteren Beiträge des Themenschwerpunkts befassen sich mit:
    • Durch die Corona-Krise in die finanzielle Krise? Unterstützungsleistungen für Studierende seitens des Bundes und der Länder angesichts pandemiebedingter Einkommensausfälle (Iris Reus)
    • Studieren unter Pandemiebedingungen. Waren Tendenzen von verzögerter Studienaufnahme, von Studienabbruch und von Prüfungssaufschub beobachtbar? (Gerd Grözinger)
    • Videotutorials für die geisteswissenschaftliche Lehre. Konzeptionsschritte zur Erstellung von Screen- und Slidecasts (Katrin Fritsche, Sander Münster)
    • Die Hochschule steht Kopf?! Implementations- und Durchführungshindernisse beim Inverted-Classroom-Modell (Marion Rink, Till Neuhaus)
    • Kompetenzsensible Studiengestaltung als mehrdimensionale Herausforderung (Uwe Elsholz, Len Ole Schäfer, Hoai Nam Huynh)
    • Sozialarbeiter oder Bauingenieur? Studien(fach)wahlen aus der Milieuperspektive (Lena Loge)
    • Projektstudium – ein diversitäts- und inklusionssensibles Lehr-Lernkonzept (Jana York, Teresa Sartor)

    Die Rubrik „Geschichte“ präsentiert zwei Artikel, die Beiträge zur inzwischen allgegenwärtigen Historisierung der deutschen Vereinigung leisten:
    • Die Verwestlichung der ostdeutschen Wissenschaft. Was die Wende für die ostdeutschen MINT-Fächer bedeutete (Ali Sina Önder)
    • Die Arbeitsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft an den Universitäten der Neuen Bundesländer 1991–1998 (Mitchell G. Ash)

    In der Rubrik „Forum“ finden sich drei Beiträge zu Themen, auf deren öffentliche Erörterung typischerweise lieber verzichtet wird:
    • Gibt es eine Unwucht bei der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen? (Guido Speiser)
    • Dem Glück auf die Sprünge helfen… Strategische Karriereplanung im wissenschaftlichen Feld (Alexander Lenger, Michael Vollstädt)
    • Steuerung der Hochschulkommunikation: Potenziale und Voraussetzungen einer Nutzung des Konstruktes Hochschulreputation (Joachim Preusse)

    Fortgesetzt findet sich, wie immer, die annotierte Bibliografie zur ostdeutschen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte nach 1945. Diesmal werden 170 Neuerscheinungen bzw. Nachträge aus früheren Erscheinungsjahren vorgestellt.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel.: 03491/466-254


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Peer Pasternack, peer.pasternack@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491/466254


    Originalpublikation:

    Peer Pasternack / Daniel Watermann (Hg.): Studieren mit und ohne Corona
    (=die hochschule 1–2/2022), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-
    Wittenberg 2022, 254 S. € 20, ISBN 978-3-937573-84-7


    Weitere Informationen:

    https://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs222.htm


    Bilder

    Pasternack/Watermann (Hg.): Studieren mit und ohne Corona
    Pasternack/Watermann (Hg.): Studieren mit und ohne Corona


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Pasternack/Watermann (Hg.): Studieren mit und ohne Corona


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).