idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2004 15:30

Woche der Umwelt: Uni Bremen beim Bundespräsidenten

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Bremer Forschungsgruppe: viel Energieeinsparen mit optimierten Heizungsanlagen

    Eigentlich geht es ausschließlich um erneuerbare Energien: Doch bei der internationalen Konferenz "renewables 2004" im Rahmen der Woche der Umwelt gibt es eine Ausnahme - und die kommt aus der Universität Bremen. Die Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung im Fachbereich Produktionstechnik stellt ein Konzept zum Energiesparen vor. In ihrem Forschungsprojekt OPTIMUS geht es darum, die Energie für die Heizungen in Wohnhäusern optimal zu nutzen. Immerhin 80 Prozent der Heizungsanlagen in Gebäuden sind nämlich Energiefresser. Allein durch die Optimierung der vorhandenen Technik könnten die Heizungen wesentlich effizienter arbeiten und viel Energie sparen. Diese Analyse der Bremer Forscher-Gruppe um Professor Manfred Hoppe und Werner Müller beeindruckte den Bundespräsidenten Johannes Rau und die Mitveranstalter der Woche der Umwelt, die "Deutsche Bundesstiftung Umwelt" und die "Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung", so stark, dass sie die Bremer nach Bonn einluden, um vom 2. - 4. Juni 2004 im Park der Villa-Hammerschmidt über ihre Forschungsergebnisse zu informieren.

    Und die Ergebnisse aus dem Projekt OPTIMUS, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt" gefördert wird, stimmen nachdenklich: So weisen die Bremer Wissenschaftler nach, dass die Hälfte aller Heizungsanlagen Systemfehler aufweisen; sei es, dass die gesamte Anlage oder einzelne Komponenten wie Wärmeerzeuger, Pumpen oder Heizflächen überdimensioniert sind, oder sei es, dass die Reglereinstellung mangelhaft oder die hydraulische Abstimmung schlecht ist. Im letzten Beispiel werden einzelne Räume überheizt, damit andere Zimmer noch genügend Energie erhalten. Diese System-Defizite haben gravierende Folgen: viel Energie wird verschwendet, auch von elektrischer Hilfsenergie, die Lebensdauer der Heizung sinkt und Leitungen und Thermostatventile machen störende Geräusche.

    Die Lösungen liegen auf der Hand und sind doch nicht so einfach umzusetzen, auch wenn der finanzielle und technische Aufwand relativ gering ist: Beratung der Nutzer, Analyse der Anlagetechnik und Berechnung der Heizlast, Hydraulischer Abgleich, Einstellung der Pumpe und der Regelung, Einbau von Differenzdruckreglern. Doch alle Vorschläge lassen sich nur verwirklichen, wenn die Handwerksbetriebe der Sanitär- und Heizungstechnik mitziehen. Die Qualifizierung dieser Fachleute ist der Schlüssel zum Erfolg. Erst wenn den Handwerkern vor Ort bewusst ist, dass es um das Gesamtsystem Heizungsanlage geht und nicht lediglich um Teilkomponenten, kann das Energiesparen in Gebäuden in großem Stile beginnen. Das Team von Hoppe-Müller plädiert deshalb für die qualifizierte Weiterbildung der Handwerker - und hat dafür bereits wichtige Partner im OPTIMUS-Boot: Am Projekt beteiligen sich mit Obermeister Eckhard Stein die Innung für Sanitär- und Heizungstechnik in Wilhelmshaven als Antragsteller sowie die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, vertreten durch Diplom-Ingenieurin Kati Jagnow. Die Woche der Umwelt ist zugleich eine gute Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass sich die Optimierung der Heizungsanlage auf Dauer auch finanziell bezahlt macht. Denn die Investition lässt sich durch Ersparnis von Heizkosten rasch amortisieren.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Produktionstechnik
    Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung
    Prof. Dr. Manfred Hoppe
    Werner Müller
    Tel. 0421 218 9017
    Email: wermue@uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).