idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2023 09:38

»Optimization and Machine Learning in Industry«: Internationale KI-Konferenz in Nürnberg

Patricia Petsch M. A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Das ADA Lovelace Center for Analytics, Data and Applications ist gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Gastgeber der Konferenz zu Künstlicher Intelligenz mit begleitender Ausstellung. Ziel ist es, den internationalen KI-Austausch zu stärken und wissenschaftliche Forschung mit Anwendungen aus der Praxis zu verbinden. Wir laden Sie herzlich zur »Conference on Optimization and Machine Learning in Industry« am 15. März 2023 von 10 bis 17 Uhr in Nürnberg ein.

    KI-Transfer in die Praxis: »Conference on Optimization and Machine Learning in Industry« am 15. März 2023 in Nürnberg

    Die Konferenz hat zum Ziel, aktuelle Forschungsfragen aus den Themenfeldern Optimization und Machine Learning zu diskutieren, Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis aufzuzeigen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Damit lebt die Konferenz den Vernetzungsgedanken ihres Gastgebers, dem ADA Lovelace Center for Analytics, Data, and Applications:

    Zur Vernetzung von Forschung und Wirtschaft hat das Fraunhofer IIS mit seiner Arbeitsgruppe für Supply Chain Services in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter weiterer Beteiligung der Fraunhofer-Institute IKS und IISB diese einzigartige Forschungsinfrastruktur in Bayern geschaffen. Das ADA Lovelace Center verbindet als Kooperationsplattform für Wissenschaft und Wirtschaft auf innovative Art KI-Forschung mit KI-Anwendungen. Es verfügt darüber hinaus auch über ein internationales Forschungspartnernetzwerk, das sich ebenfalls in die Konferenz einbringen wird.

    Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS und Leiter des ADA Lovelace Center, hat gemeinsam mit seinem Team ein vielseitiges Programm aufgesetzt und namhafte Referentinnen und Referenten eingeladen. So werden u. a. Expertinnen und Experten aus der Industrie Impulsvorträge halten mit konkreten Umsetzungsbeispielen von KI-Methoden in der Praxis.

    Agenda für Mittwoch, 15. März 2023, 9:00 bzw. 10:00-17:00 Uhr

    09:00 – 09:30 Uhr
    Geführter Rundgang in der KI-Ausstellung im Showroom des Fraunhofer IIS im Augustinerhof
    Ort:
    Augustinerstraße 19, 90403 Nürnberg
    (In Laufnähe zum Veranstaltungsort der um 10:00 Uhr beginnenden Konferenz.)
    10:00 – 10:15 Uhr
    Begrüßung und Eröffnung durch Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS und Leiter des ADA Lovelace Center, und Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg
    10:15 – 11:00 Uhr
    Keynote »Predict to control« von Prof. Dr. Patrick van der Smagt (Head of AI Research, Volkswagen Group)
    11:00 – 12:00 Uhr
    Fachvorträge aus dem ADA Lovelace Center:
    »Beyond instance-specific Class Labels – Constrained Clustering for Weakly Supervised Learning« (Jann Goschenhofer)
    »AI for Localization in 5G and Beyond: Selected AI-driven Mechanisms to Enable Everyday Positioning« (Dr. Tobias Feigl)
    12:00 – 13:30 Uhr
    Lunch und Eröffnung der ADA Lovelace-Ausstellung
    13:30 – 14:30 Uhr
    Insights »What happened in Waischenfeld? What are our AI topics of the future«. Paneldiskussion mit unseren internationalen Expertinnen und Experten
    14:30 – 15:30 Uhr
    Networking in der ADA Lovelace-Ausstellung zusammen mit Vertretern des internationalen Forschungspartnernetzwerks, u. a. mit Prof. Dr. Robert Bixby (Founder Gurobi), Prof. Dr. Sebastian Pokutta (Vice President Zuse Institute Berlin), Prof. Dr. Masashi Sugiyama (Director RIKEN Center for Advanced Intelligence Project) und Prof. Dr. Pascal van Hentenryck (Professor at Georgia Institute of Technology)
    15:30 – 16:15 Uhr
    Impulsvortrag »Handwriting Recognition with a Ballpoint Pen: A Journey from Analog to Digital« mit Dr. Jens Barth (Head of Software Solutions, STABILO digiVision) und Christoph Amma (CEO, Kinemic GmbH)
    16:15 – 16:45 Uhr
    Tandemvortrag »AI in digital pathology – applications, challenges and opportunities« mit Dr. Martin Weihrauch (CMO, Smart in Media AG) und Dr. Michaela Benz (Chief Scientist, Fraunhofer IIS)
    16:45 – 17:00 Uhr
    Wrap-up
    Ort:
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg

    Im Vorfeld der Konferenz findet der Workshop »Optimization and Machine Learning« statt, eine geschlossene Veranstaltung des internationalen Forschungspartnernetzwerks des ADA Lovelace Center. Hier kommen die Forschenden des ADA Lovelace Center mit Expertinnen und Experten des Zuse Instituts Berlin, des Machine Learning Center am Georgia Institute of Technology und des RIKEN Center for Advanced Intelligence Project in Tokyo zusammen, um sich zu Themen wie Diskrete Optimierung und Machine Learning auszutauschen.

    Die öffentliche Konferenz am 15. März 2023 verbindet die wissenschaftliche Forschung mit Anwendungen aus der Praxis: Die Teilnehmenden des vorangegangenen Workshops tragen die aktuellen, neu erarbeiteten Erkenntnisse ins Plenum. Hier treten sie in Austausch mit den Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie, die konkrete, erfolgreiche Anwendungsfälle von KI in der Praxis vorstellen.
    Konferenzbegleitende Ausstellung des ADA Lovelace Center

    In der begleitenden Ausstellung präsentieren unsere Expertinnen und Experten mittels Postern und Exponaten umfangreich die Kompetenzen und Applikationen, die im ADA Lovelace Center erforscht und entwickelt werden.

    KI-Kompetenzen im Fokus: Im ADA Lovelace Center wird an sog. Kompetenzsäulen der KI geforscht. Das Methodenspektrum reicht von semantischen Datenmodellen und dem Lernen mit wenigen annotierten Daten über automatisches und erklärbares Lernen bis hin zu maschinellem Lernen und mathematischer Optimierung.

    Breites Feld an Anwendungen: Die Weiterentwicklung der Methoden in den Kompetenzsäulen erfolgt an konkreten Anwendungsfällen. Dazu werden verschiedenste Projekte, beispielsweise aus den Bereichen Automotive, Medizin, Produktion, Sport, Mobilität und Logistik im ADA Lovelace Center bearbeitet.

    Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, an Führungen durch den neuen KI-Showroom des Fraunhofer IIS im Herzen der Nürnberger Altstadt teilzunehmen.
    Herzliche Einladung

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie den regen Austausch mit Ihnen. Bitte melden Sie sich unter presse@iis.fraunhofer.de oder auf der Website für unsere Veranstaltung an.

    Falls Ihnen die Teilnahme nicht möglich ist, Sie sich aber für eine Berichterstattung und weitere Informationen interessieren, kommen Sie gerne auf mich zu: diana.staack@iis.fraunhofer.de

    Anmeldungen zu der (kostenfreien) Veranstaltung sind noch möglich, daher freuen wir uns auch über eine Ankündigung der Veranstaltung in Ihren Medien.


    Weitere Informationen:

    https://www.scs.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/oml-conference2023.ht...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).