idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2023 13:21

Difu empfiehlt Anwendung neuer städtebaurechtlicher Instrumente zur Schaffung von Bauland

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Kommunen steigt weiter an. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz stehen Städten und Gemeinden neue Instrumente zur Verfügung. Eine aktuelle Difu-Publikation unterstützt Kommunen mit praxisorientierten Umsetzungsempfehlungen.

    Berlin. Die Zahl der Wohnungssuchenden in den Ballungsräumen steigt weiter. Auch wenn die Befriedigung des steigenden Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum nicht allein und vorrangig im Neubau liegt, wird es ohne eine massive Steigerung des Wohnungsneubaus nicht gehen. Gleichzeitig sind zuletzt die Fertigstellungszahlen im Neubau gesunken. Steigende Baukosten und Kreditzinsen sowie Lieferengpässe bei einigen Baustoffen sind Gründe hierfür. Es liegt aber auch daran, dass die Schaffung von Baurechten mitunter auf Probleme stößt.

    Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz wurden im Sommer 2021 die Handlungsspielräume der Gemeinden verbessert. Nun gilt es, die Kommunen in die Lage zu versetzen, den erweiterten Instrumentenkasten einzusetzen, um die zur Verfügung stehenden neuen Möglichkeiten zu nutzen. Dies ist nicht trivial, denn für die Einarbeitung in das neue Recht fehlt den Kommunen in der Praxis angesichts des enormen Handlungsdrucks häufig die Zeit. „Es reicht nicht, den Städten und Gemeinden immer neue Instrumente für die Baulandschaffung an die Hand zu geben. Man muss sie auch befähigen, diese anzuwenden. Hierzu leisten wir mit der praxisorientierten Handreichung einen wichtigen Beitrag“, so Prof. Dr. Arno Bunzel, Leiter des Forschungsbereichs Stadtentwicklung, Recht und Soziales am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

    Um Kommunen bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, hat das Difu eine Handreichung erarbeitet, die anhand konkreter Praxisbeispiele Hilfe bei der Anwendung der neuen Gestaltungsoptionen für die Baulandschaffung gibt. Dadurch wird für die Kommunen der Einstieg in die neu hinzugekommenen städtebaurechtlichen Gestaltungsoptionen erleichtert. Ermöglicht wurde die Realisierung der Praxishilfe durch eine Förderung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR).

    Die Handreichung nimmt zwei wichtige Kernbereiche in den Blick: Erleichterungen bei Bebauungsplänen zur Schaffung von Wohnraum sowie die Mobilisierung und Aktivierung von Baurechten.

    Im ersten Handlungsbereich geht es vor allem um den neuen sektoralen Bebauungsplan nach § 9 Abs. 2d BauGB, der in der Handreichung anhand von drei Anwendungsfällen erläutert wird. Mit diesem Instrument kann insbesondere erreicht werden, dass ein Teil preisgebundener Mietwohnungen auch dort errichtet wird, wo dies bislang nicht möglich war. Des Weiteren widmet sich das Difu auch den beiden neuen Gebietskategorien in der Baunutzungsverordnung „Urbanes Gebiet“ und „Dörfliches Wohngebiet“. Diese Gebietstypen eröffnen für Kommunen neue bzw. erweiterte Möglichkeiten, Wohnungsbau bei teilweise urbaner oder dörflicher Nutzung zu realisieren. Vor allem das „Urbane Gebiet“ bietet für wachsenden Städte die Chance, mehr Wohnraum auch in hoch verdichteten gemischt genutzten Quartieren zu realisieren.

    Baulücken, Brachflächen, Aufstockungen und ergänzende Bebauung – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wohnungsneubau im Siedlungsbestand mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen. Gleichzeitig gibt es viele Entwicklungsoptionen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht genutzt werden. Städte und Gemeinden sind gefordert, hier mehr zu tun. Auch zu diesen Handlungsbereichen bietet die Difu-Veröffentlichung Hinweise und Beispiele, wie dies besser gelingen kann. So bietet das neu eingeführte städtebauliche Entwicklungskonzept zur Stärkung der Innenentwicklung eine Grundlage für die systematische und schnellere Aktivierung dieser Potenziale. Auch dies wird in der Difu-Handreichung anhand einer Reihe von Beispielen verdeutlicht. Wichtige Instrumente zur Schaffung von Bauland sind auch Satzungen zur Begründung von Vorkaufsrechten sowie die erweiterten Möglichkeiten der Befreiung, um städtebaulich vertretbare Wohnungsbauvorhaben zuzulassen. Last, but not least gilt auch das Baugebot als wirksames Instrument zur Schaffung von Wohnraum. Die Difu-Handreichung thematisiert daher die durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 neu hinzugekommenen Gestaltungsoptionen eines Baugebots.



    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Arno Bunzel
    +49 30 39001-238
    bunzel@difu.de


    Weitere Informationen:

    https://difu.de/17763 Virtuelle Pressemappe


    Bilder

    Wohnungsbau in Bremen
    Wohnungsbau in Bremen

    Vera Gutofski

    Cover Publikation Neue Instrumente der Baulandmobilisierung
    Cover Publikation Neue Instrumente der Baulandmobilisierung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wohnungsbau in Bremen


    Zum Download

    x

    Cover Publikation Neue Instrumente der Baulandmobilisierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).