idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2023 08:13

Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems

Anne Rohloff Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie veröffentlicht einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungwende.

    Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.

    Krieg, Klimawandel und Artensterben stellen große Herausforderungen für die globale Nahrungsmittelsicherheit dar. Durch zunehmende Wetterextreme und die Ausbreitung von Schädlingen brechen an vielen Orten die Erträge der landwirtschaftlichen Produktion ein. Eingeschränkte Lieferketten im Zuge der COVID-19-Pandemie und des russischen Angriffskriegs haben diese Bedrohung ​​​​spürbar gemacht. Das interdisziplinäre Autor*innen-Team stellt die Frage, welche Instabilitäten für die Zukunft zu befürchten sind und ​​​​was Gesellschaften dagegen tun sollten.

    „Industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung, aber auch Mangel- und Fehlernährung und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen erfordern von uns allen ein Umdenken in Bezug auf unser Agrar- und Ernährungssystem“, erklärt Linus Mattauch, Sprecher der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie und Professor an der Technischen Universität Berlin und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zu den diskutierten Lösungsansätzen zählen zum Beispiel eine sozial gerechte Bepreisung der Umweltkosten von Tierprodukten, eine Verbesserung der Haltungsbedingungen von Nutztieren, die Diversifizierung von Diäten und Handelsbeziehungen sowie länderübergreifende Strategien zur Anpassung an den Klimawandel, die Vulnerabilität entlang der gesamten Lieferkette mitdenken.

    Hermine Mitter, Mitglied der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit und Wissenschaftlerin an der Universität für Bodenkultur Wien, ​​​​ergänzt: „Wir halten als Teil der jüngeren Generation der Wissenschaftler*innen den Austausch zwischen den Disziplinen und mit Vertreter*innen außerhalb der wissenschaftlichen Strukturen für unerlässlich. Das Thema sprengt nicht nur die Abgrenzung der Problemfelder Artensterben, Hunger und Krankheit, Strukturwandel in der Landwirtschaft, Klimawandel und Umweltverschmutzung, sondern auch Bewertungsmaßstäbe: ethische Bewertung, ökonomische Effizienz, partizipativer Dialog.“

    Das Autor*innen-Team –​​​​​​ zu dem auch zwei Wissenschaftlerinnen zählen, die keine Mitglieder der Jungen Akademie sind – versteht den Debattenbeitrag explizit als Einladung, die Diskussion zu den Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems aus unterschiedlichen Disziplinen fortzusetzen, um ihre Vielschichtigkeit abzubilden. Die Junge Akademie selbst befindet sich bereits in der Vorbereitung ei​​​​ner für Sommer 2023 geplanten KlimaLecture zu diesem Thema.

    Autor*innen
    - Franziska Funke, Technische Universität Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    - Linus Mattauch, Die Junge Akademie, Technische Universität Berlin, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und University of Oxford (Vereinigtes Königreich)
    - Thorsten Merl, Die Junge Akademie, Philipps-Universität Marburg
    - Hermine Mitter, Die Junge Akademie, Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    - Viola Priesemann, Die Junge Akademie, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation & Universität Göttingen
    - Leonie Wenz, Die Junge Akademie, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
    - Anna Wiese, Erasmus Universiteit Rotterdam, Niederlande

    Der Debattenbeitrag basiert zum Teil auf den Aktivitäten einiger Mitglieder der Jungen Akademie im Rahmen der Veranstaltung „Salon Sophie Charlotte“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 21. Mai 2022. Informationen zur Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit sind hier zu finden: https://www.diejungeakademie.de/de/arbeitsgruppen/nachhaltigkeit

    Der Debattenbeitrag „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ ist als PDF zum Download ​hier abrufbar: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/perspektiven-auf-herau...
    Das Format Debattenbeitrag gibt die Positionen der genannten Autor*innen wieder. Es repräsentiert nicht notwendigerweise die Auffassung der gesamten Jungen Akademie.

    Bitte richten Sie Interviewanfragen an presse@diejungeakademie.de.

    Kontakt Die Junge Akademie
    Anne Rohloff
    Tel.: +49 30 203 70-563
    E-Mail: presse@diejungeakademie.de
    www.diejungeakademie.de


    Weitere Informationen:

    https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/perspektiven-auf-herau... (Debattenbeitrag als PDF)
    https://www.diejungeakademie.de/de/arbeitsgruppen/nachhaltigkeit (Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Debattenbeitrag "Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).