idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2023 14:30

GADMO.eu – Online-Plattform mit Faktenchecks der führenden Faktencheck-Organisationen

Lena Reil Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Eine neue Faktencheck-Plattform hilft Bürger*innen, Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet leichter zu erkennen. Ob russische Propaganda zum Russland-Ukraine-Krieg oder Falschbehauptungen rund um Corona – die Faktenchecker der Deutschen Presse-Agentur (dpa), vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, der Agence France-Presse (AFP) sowie der Austria Presse Agentur (APA) bieten auf gadmo.eu ab sofort aktuelle Artikel zu kursierenden Falschinformationen. So entsteht das größte frei zugängliche Archiv von deutschsprachigen Faktenchecks. Außerdem wird die Seite künftig Lernangebote zur Förderung der Medienkompetenz von Bürger*innen sowie Forschungsbeiträge enthalten.

    Das deutsch-österreichische „German-Austrian Digital Media Observatory“, kurz GADMO, ist der größte Zusammenschluss von Faktencheck-Teams und Forschenden im deutschsprachigen Raum: Ziel des am 1. November gestarteten Projektes, das vom Institut für Journalistik der TU Dortmund geleitet wird, ist die koordinierte Bekämpfung von Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet. Dabei kooperieren die Faktencheck-Organisationen eng mit Forschenden des Instituts für Journalistik und der Fakultät für Statistik der TU Dortmund sowie des AIT Austrian Institute of Technology. Die Forschenden identifizieren und analysieren Desinformationskampagnen, entwickeln KI-gestützte Tools, um Fakes besser erkennen zu können, und überprüfen, ob digitale Plattformen und soziale Netzwerke genug im Kampf gegen Desinformation tun. Technischer Partner ist das Athens Technology Center.

    „Falschbehauptungen werden im Netz gezielt verbreitet, um gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Die Auswirkungen reichen aber weit über das Internet hinaus. Deshalb ist es wichtig, mit vereinten Kräften über Desinformation aufzuklären, die Medienkompetenz zu fördern und zu erforschen, wie sich manipulierte Inhalte verbreiten und woran man sie erkennen kann. Unsere Website gadmo.eu macht sichtbar, was im GADMO-Projekt Tag für Tag entsteht – und wir freuen uns sehr, der Öffentlichkeit damit nun eine zentrale Anlaufstelle anbieten zu können. Wir sind überzeugt: Im Wettlauf mit Desinformationskampagnen bekommen wir damit auf jeden Fall ein paar Meter Vorsprung“, sagt Christina Elmer, Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Sie leitet die wissenschaftliche Forschung von GADMO und koordiniert zusammen mit Stephan Mündges das gesamte Projekt.

    GADMO ist Teil des europaweiten Netzwerks des European Digital Media Observatory (EDMO). Diese EU-geförderte, unabhängige Koordinationsstelle wurde 2020 ins Leben gerufen und soll die Kräfte von Faktencheckorganisationen, Forschung und weiteren Expertinnen und Experten im Kampf gegen Desinformation bündeln. Das Netzwerk besteht inzwischen aus 14 regionalen Zentren, die alle Länder der EU und Norwegen abdecken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    TU Dortmund
    Institut für Journalistik
    Stephan Mündges
    GADMO-Koordinator
    E-Mail: stephan.muendges@tu-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    https://gadmo.eu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).