idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.1998 00:00

Weiterbildungsstudium Umweltwissenschaften Umweltschutz

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Interuniversitaeres Weiterbildungsstudium Umweltwissenschaften/Umweltschutz

    Im derzeitigen Reformstau sind die laengst ueberfaelligen Problemloesungen unserer Zeit fuer den Erhalt der Umwelt, die Weichenstellungen von oekologischen, oekonomischen und den Sozialwissenschaften fuer eine zukunftsfaehige, nachhaltige Entwicklung Deutschlands in dieser Welt, gut verpackt zurueckgehalten. Der in Rio 1992 angestossene Prozess einer Agenda fuer das 21. Jahrhundert hat die Tuer geoeffnet fuer eine Bewegung der Menschen unserer Erde, uns und die nachfolgenden Generationen in eine menschenwuerdige Zukunft zu fuehren. Wenn wir nichts tun, wenn wir zu wenig tun, wenn wir heute nichts tun fuer unsere Umwelt, wird uns die Erde eines Tages nicht mehr tragen. Um Multiplikator und Vermittler dieser neuen weltumspannenden Bewegung sein zu koennen, bedarf es gut ausgebildeter Menschen mit der Faehigkeit, globale Prozesse erkennen und sie in lokales Denken und Handeln umsetzen zu koennen. Eine Moeglichkeit, derartige Faehigkeiten zu erlangen, bietet der Studiengang ,Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz" der Projektgruppe Weiterbildung / Umweltschutz der Humboldt-Universitaet zu Berlin.

    Das 2-jaehrige Studium (Kooperationsprojekt zwischen der Humboldt-Universitaet zu Berlin, der Technischen Universitaet Berlin und der Freien Universitaet Berlin) bietet berufstaetigen Hochschulabsolventen eine breite, interdisziplinaer ausgerichtete Qualifikation auf dem Gebiet des Managements von Umweltschutz und sustainable development und ist als berufsbegleitende Weiterbildung auf eine ,oekologische Veredelung" vorhandener beruflicher Qualifikation gerichtet.

    Didaktischer Schwerpunkt ist deshalb die integrierte Vermittlung von Kenntnissen ueber naturwissenschaftlich-technische, rechtliche, politische und oekonomische Moeglichkeiten zur Analyse und Loesung von Umweltproblemen. Aktive Lernformen, wie Anhoerungen, Exkursionen, Planspiele, Workshops verbinden effektiver als im ,Frontalunterricht" Kompetenz von Lehrenden und Lernenden. Die heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen ist gewollt und bedeutet eine eigene paedagogische Potenz. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund: - die engen Grenzen fachwissenschaftlicher Kompetenzen und politischer Standpunkte im Problemfeld OEkologie zu hinterfragen oder auch aufzubrechen - fach- und interessenuebergreifende Kommunikations- und Kooperationsfaehigkeit zu ueben - durch interdisziplinaeres Denken zur Entwicklung innovativer Strategien im jeweiligen Arbeitsfeld zu gelangen.

    Adressaten sind Fachleute aus der oeffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, von Verbaenden, politischen Parteien, der Medien, interessierte Einzelpersonen, die in gemeinsamer, aktiver Lernform die Komplexitaet bei Umweltschutzmassnahmen und ihrer Vernetzung mit oekonomischen und sozialen Fragen zu greifen suchen.

    Das Studium ist ein kombiniertes Fern- und Praesenzphasenstudium. Die Praesenzphasen finden einmal monatlich an einem Wochenende statt. Beginn des Kurses: 3. April 1998 Studiengebuehren: 1300,--DM/Semester

    Weitere Informationen: HU, Projektgruppe Weiterbildung Umweltschutz, Dr. Joachim Borner, Prenzlauer Promenade 149-152, 13189 Berlin, Tel.: (030) 4797 109, Fax: (030) 4797 106


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).