idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2023 08:00

Ungleichmacher Corona? Sonderheft Soziale Welt betrachtet Pandemie aus langzeitlicher Perspektive

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Die „Soziale Welt“, eine der führenden soziologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum, blickt in ihrer aktuellen Sonderausgabe auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie. Dabei befassen sich die sechs Beiträge mit den längerfristigen Zusammenhängen und Auswirkungen der Corona-Krise auf soziale Ungleichheiten. Allen gemein ist die Leitfrage: Hat die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit in Deutschland verschärft?

    Mit seiner mittel- und langfristigen Perspektive will das Sonderheft den bisherigen Blick auf die Pandemie erweitern. „Ergänzend zu früheren Forschungsarbeiten, die sich auf die unmittelbaren Folgen der Pandemie konzentrierten, widmet sich dieses Sonderheft ihren längerfristigen Auswirkungen auf der Basis qualitativer und quantitativer Längsschnittdaten“, so Prof. Dr. Corinna Kleinert (LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) und Prof. Dr. Michael Gebel (Universität Bamberg) im Editorial. Das Sonderheft nimmt ein breites Spektrum möglicher Auswirkungen der Pandemie in den Blick und deckt verschiedene Lebensbereiche ab: Bildung, Familienleben und soziale Netzwerke, Arbeit und politisches Vertrauen.

    Einfaches Bild zunehmender Ungleichheit wird nicht gestützt

    Ein zentrales Ergebnis benennen Kleinert und Gebel im Editorial: Die Corona-Krise ist kein pauschaler Ungleichmacher. Vielmehr zeichnen die sechs Beiträge der Sonderausgabe ein komplexes Bild der Auswirkungen, Folgen und Begleiterscheinungen der Pandemie und stützen so nicht das einfache Bild einer zunehmenden allgemeinen sozialen Ungleichheit als Folge der Corona-Krise.

    Zwei der sechs Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des LIfBi und nutzen Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels:

    Lernen in der Pandemie führt zu besseren Noten

    Unter dem Titel „Weniger gelernt, aber trotzdem gute Noten (für einige)“ untersuchen Dr. Christoph Homuth und Felix Bittmann vom LIfBi die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler und die Lernunterschiede zwischen sozialen Gruppen. Dazu verglichen sie Schülerinnen und Schüler aus zwei Startkohorten des Nationalen Bildungspanels: Eine Kohorte hatte die achte Klasse normal, die andere zur Zeit der Pandemie durchlaufen. Analysiert wurde, welchen Einfluss die Pandemie auf die Noten in Mathematik und Deutsch am Ende der achten Klasse hat.

    Entgegen der Erwartung, dass die Noten während der Schulschließungen weniger mit kognitiven Kompetenzen und stärker mit der sozialen Herkunft korrelieren würden als in vorangegangen Schuljahren, konnten Homuth und Bittmann keine systematische Zunahme der Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler feststellen – wohl aber eine Tendenz zu besseren Noten im Pandemiejahrgang.

    Politisches Vertrauen vor und nach der Pandemie

    Wie sich das politische und institutionelle Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund im Verlauf der Pandemie verändert hat, untersuchten Florian Weber (LIfBi), Raffaela Gentile (LIfBi), Hanna Reichelt, Andreas Horr (LIfBi), Tatjana Taraszow und Angelina Springer. Anhand von Daten der Erwachsenenkohorte des NEPS konnten sie zeigen, dass das politische Vertrauen zu Beginn der Pandemie nur unter Befragten ohne Migrationshintergrund und der zweiten Generation, nicht jedoch bei der ersten Generation signifikant stieg. Im weiteren Verlauf des ersten Pandemiejahres lag das politische Vertrauen bei allen Gruppen signifikant höher als vor der Pandemie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Corinna Kleinert: https://www.lifbi.de/Personen/Profile/account/41


    Originalpublikation:

    https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0038-6073-2023-1/sozw-soziale-welt-jahrgan...


    Bilder

    Prof. Dr. Corinna Kleinert
    Prof. Dr. Corinna Kleinert
    Thomas Riese
    LIfBi


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Corinna Kleinert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).