idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2004 12:21

Kinder brauchen Kinderradiologen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Europäische Gesellschaft tagt in Heidelberg / Medizinische Versorgung durch Kinderradiologen in Deutschland gefährdet / Einladung zur Pressekonferenz

    Vom 7. bis 11. Juni findet in Heidelberg die Tagung der Europäischen Gesellschaft für Kinderradiologie statt, zu der 500 Teilnehmer aus Europa, Amerika und Asien erwartet werden.

    Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, leiden an anderen Erkrankungen und sind besonders sensibel für Röntgenstrahlung. Deshalb wurde die Spezialisierung zum Facharzt für Kinderradiologie etabliert, die eine fachgerechte Diagnostik mit bildgebenden Verfahren und einen strikten Strahlenschutz gewährleistet. Derzeit gibt es in Deutschland ca. 40 Kinderradiologen. In den vergangenen Jahren haben sich die Schwerpunkte insbesondere auf die Anwendung des Ultraschalls (Sonographie) und der Kernspintomographie, also Verfahren ohne Strahlenrisiken, verlagert. Im Brennpunkt eines Workshops der Heidelberger Tagung stehen zudem Kontrastmitteluntersuchungen bei Kindern

    "Die Tagung verbindet hervorragende ärztliche Weiterbildung und hohe wissenschaftliche Qualität", erklärt der diesjährige Präsident der Europäischen Gesellschaft für Kinderradiologie, Prof. Dr. Jochen Tröger, Universitäts-Kinderklinik Heidelberg. Neben neuen medizinischen Entwicklungen möchte er zwei drängende berufspolitische Probleme in den Mittelpunkt der Tagung und der begleitenden Pressekonferenz "Kinder sind etwas Besonderes - Kinderradiologie ist es auch" rücken, die am 8. Juni um 15 Uhr in der Alten Universität Heidelberg, Grabengasse 1, stattfindet.

    Kaum Aufstiegschancen und wenig Stellen für Kinderradiologen

    Das für die medizinische Versorgung schwerkranker Kinder bedeutsame Fach Kinderradiologie ist in Deutschland, aber auch in anderen Ländern bedroht. Ärztinnen und Ärzte, die sich für das Fach Kinderradiologie entscheiden, befinden sich in einer schwierigen Situation: Nach acht Jahren Weiterbildung gibt es kaum Aufstiegschancen und nur wenige Stellen für Kinderradiologen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: "Wenig Stellen - wenig Bewerber - noch weniger Stellen". Wenn die aktuelle Entwicklung anhält, würde die jetzt schon unzureichende radiologische Versorgung der Kinder katastrophal, warnt Professor Tröger.

    Deshalb sind die Bundesländer aufgefordert, Kompetenzzentren für Kinderradiologie einzurichten, die für Forschung und Lehre und die ärztliche Weiterbildung verantwortlich sind. Diese Zentren sollten per Internet die kinderradiologische Beratung und Qualitätskontrolle für radiologische Abteilungen ohne spezielle kinderradiologische Kompetenz übernehmen. Das Konzept wird u.a. bei der Pressekonferenz am 8. Juni im Senatssaal der Universität vorgestellt.

    Zur Stärkung der wissenschaftlichen Leistungen der Kinderradiologie fehlen zur Zeit die öffentlichen Mittel. Deshalb ist es ein großer Gewinn, dass die Joachim-Siebeneicher-Stiftung der Heidelberger Kinderradiologie eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter, vor allem für die Forschung im Bereich der Kernspintomographie, finanziert. Das Stipendium wird von Professor Tröger bei der Eröffnungsveranstaltung vorgestellt.

    Hohe Kongresskosten als Barriere für Ärzte aus neuen EU-Ländern

    Das zweite berufspolitische Problem betrifft nicht nur die Kinderradiologie, sondern auch anderen medizinischen Disziplinen: Für Wissenschaftler aus EU- Beitrittsländern hat sich nach dem Fall der politischen Grenze eine ebenso schwer überwindbare ökonomische Grenze gebildet. Diese Ärzte und Wissenschaftler aus Ländern des ehemaligen Ostblocks können die notwendigen hohen Gebühren für wissenschaftliche Kongresse und den teueren Aufenthalt am Kongressort nicht aufbringen. Die Situation wird durch die nachlassende Kongressförderung der Industrie verstärkt. Um diese Ungerechtigkeit zu beseitigen, wurde der Beitrag zum Heidelberger Kongress für Teilnehmer aus ehemaligen Ostblock-Ländern erheblich gesenkt. Zusätzlich wird dieser Teilnehmerkreis durch eine großzügige Unterstützung der Dietmar-Hopp-Stiftung gefördert.

    Der dreitägigen wissenschaftlichen Tagung in der Heidelberger Stadthalle sind zwei Tage Fortbildungskurs, einschließlich der " sunrise sessions" um 7 Uhr, vorangestellt. Über 200 Vorträge und Poster werden Top-Ergebnisse klinisch-radiologischer Forschung und neue Entwicklungen in der Medizintechnologie darstellen. Darüber hinaus dient der Kongress der persönlichen Begegnung, dem informellen Gespräch und dem Knüpfen neuer Beziehungen. Alle Veranstaltungen, auch die des Rahmenprogramms, werden in Heidelberg in Fußwegdistanz stattfinden. So soll, Petrus ist zur Unterstützung aufgefordert, die enge Symbiose von Stadt und Universität für die Teilnehmer erlebbar werden.

    Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu der Pressekonferenz der Europäischen Gesellschaft für Kinderradiologie am 8. Juni um 15 Uhr in der Alten Universität, Grabengasse 1, eingeladen, die von der Firma Schering ausgerichtet wird.

    Programm und Anmeldung zur Pressekonferenz unter:
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/ESPR-EinladungPressEvent.pd...

    Weitere Information zur Tagung im Internet:
    http://www.espr2004.com/contact.php4

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/ESPR-EinladungPressEvent.pd...
    http://www.espr2004.com/contact.php4
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).