idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2023 10:21

Universität Koblenz veröffentlicht Entwicklungsplan uk2030

Philipp Stieffenhofer Referat Kommunikation
Universität Koblenz

    Die neue Universität Koblenz ist im Aufbruch. Neben der Ausweitung des Studienangebots und dem Aufbau der Verwaltung vor Ort arbeitet die nun eigenständige Universität auch an ihrer langfristigen Ausrichtung. In einem breit angelegten partizipativen Prozess haben sich dazu in den vergangenen drei Jahren eine Vielzahl von Mitarbeitenden und Studierenden in die Erstellung eines Entwicklungsplans mit zeitlichem Horizont bis zum Jahr 2030 eingebracht. Heute veröffentlicht die Universität Koblenz nun den dazugehörigen Bericht.

    „Seit Januar 2023 sind wir als Universität Koblenz eigenständig. Mit unseren vier, eng miteinander verbundenen Profilbereichen und unserem neuen, interdisziplinären Selbstverständnis sind wir bereits heute gut aufgestellt. Unser nun vorgestellter Entwicklungsplan uk2030 baut darauf auf und beschreibt, wo wir hinwollen: Wir wollen die Innovationskraft unserer nun eigenständigen Universität weiter stärken, und durch vielfältige Forschungsaktivitäten und Studienangebote zielgenau zur Lösung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen in der Region beitragen. Ich danke allen ganz recht herzlich, die an der Erstellung des Entwicklungsplan mitgearbeitet haben. Gemeinsam gehen wir nun mit Elan an die Umsetzung unseres umfassenden und ganzheitlichen Zukunftsplans“, kommentiert Prof. Dr. Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz.

    Schwerpunkte des Entwicklungsplans

    Forschung – Die Forschung soll entlang der vier Themenverbünde „Bildung – Digitalisierung – Heterogenität“, „Lehrkräfte-Bildung interdisziplinär“, Digitaler Wandel – Gesund – Ökologie“, sowie „Kultur – Teilhabe – Demokratie“ organisiert werden. Zur Intensivierung der Forschung soll unter anderem die Drittmittel-Einwerbung koordinierter Programme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie Forschungskooperationen verstärkt, die Mitgliedschaft in der DFG angestrebt, wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert und die internationale Ausrichtung der Forschung ausgebaut werden.

    Studium und Lehre – Um in Zeiten vielfältiger, dynamischer Veränderungen in der Welt auch zukünftig passgenaue und innovative Studiengänge anzubieten, soll die Studiengang- und Lehrstrukturen auf Agilität ausgerichtet werden. So werden die Entwicklung einer flexiblen Bausteinstruktur, schnelle Anpassungen des Studienangebots an gesellschaftliche Anforderungen und Bedarfe der Region sowie eine Flexibilisierung der Studienformate (Teilzeitstudium, Weiterentwicklung der Fernstudiengänge) angestrebt. Darüber hinaus sollen individuelle Kombinationsmöglichkeiten, Schwerpunktsetzungen und Zusatzangebote den Studierenden eine eigene Profilbildung ermöglichen. Mithilfe vorgegebener, sogenannter Pathways soll Flexibilität mit Verbindlichkeit kombiniert und durch Verzahnung der Bausteine echte Interdisziplinarität möglich werden.

    Transfer – Der Austausch und die enge Zusammenarbeit mit der Region und ihren Bürger*innen, Organisationen und Unternehmen soll intensiviert werden. Dazu sind zusätzliche Austauschformate, Veranstaltungen und gemeinsame Angebote geplant, wie etwa ein Dual-Career-Angebot oder die Verleihung eines Transferpreises.

    Fachbereiche, zentrale Prozesse und Organisationsrahmen – Jeder der vier Fachbereiche sowie die Zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und Betriebseinheiten der Universität haben sich zusätzliche detaillierte Schwerpunkte für die eigene Entwicklung gesetzt. Darüber hinaus soll die Universität im Zuge der Umsetzung des Entwicklungsplan zudem zu einer chancengerechteren, diverseren, toleranteren und nachhaltigeren Institution sowie zu einer noch attraktiveren Arbeitgeberin in der Region werden.

    Pressekontakt:
    Philipp Stieffenhofer
    Tel: +49-261-287-1741
    Email: philippstieffenhofer@uni-koblenz.de


    Weitere Informationen:

    http://Den kompletten Entwicklungsplan uk2030 in deutscher und englischer Sprache finden Sie hier zum Download unter https://uni-ko.de/uk2030
    http://Weitere News und Pressemitteilungen, sowie eine Auswahl von Pressebildern finden auf unserer Website im Newsroom unter https://www.uni-koblenz.de/de/newsroom


    Bilder

    Das Kollegiale Präsidium der Universität Koblenz
    Das Kollegiale Präsidium der Universität Koblenz
    Thomas Frey
    Universität Koblenz

    Prof. Dr. Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz
    Prof. Dr. Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz
    Thomas Frey
    Universität Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Kollegiale Präsidium der Universität Koblenz


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).