idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2023 16:41

BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Passau erforscht sozialen Wandel durch Bioökonomie

Kathrin Haimerl Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft? Um die gesellschaftlichen Treiber und Auswirkungen der globalen Bioökonomie zu untersuchen, baut die Umweltökonomin Dr. Terese Venus die bisher größte Nachwuchsforschergruppe an der Universität Passau auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 2,3 Millionen Euro.

    Bioökonomie ist zu einem politischen Schlagwort geworden. Es gibt Strategien auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, um den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft zu unterstützen. Zu diesen Initiativen gehört das Programm „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ des BMBF, in dessen Rahmen Dr. Terese Venus erfolgreich die Nachwuchsforschungsgruppe „Bioeconomy Economics“ eingeworben hat, die sie an der Universität Passau aufbauen wird. Das Vorhaben startet zum 1. März und hat eine Laufzeit von fünf Jahren.

    Der Begriff „Bioökonomie“ kommt von „Biomasse“. Es handelt sich dabei um Materialien, die von lebenden Organismen wie Pflanzen oder Bäumen stammen. „Eine der größten Herausforderungen, die gesamte Wirtschaft auf Biomasse zu stützen, besteht darin, dass überhaupt genügend Biomasse zur Verfügung steht“, erklärt Dr. Venus. Denn diese wird normalerweise für Nahrungs- oder Futtermittel verwendet. „Wo können wir also Biomasse finden, die nicht um Ackerland konkurriert? Eine Antwort könnte in landwirtschaftlichen Reststoffen liegen.“ Die Technologien, um Pflanzenreste für Energie und Produktmaterialien zu nutzen, seien vorhanden. Aber wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz und was sind die sozioökonomischen Auswirkungen?

    Projekt „ReValueD“: Fallstudien zu Reststoffen aus dem globalen Süden

    „Es steckt enormes Potenzial in der Verwertung von Reststoffen sowohl für Industrie- als auch für Entwicklungsländer“, sagt Dr. Venus. „Für die stark landwirtschaftlich geprägten Länder des globalen Südens bietet die Bioökonomie einen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung ohne fossil getriebene Industrialisierung und für entwickelte Länder stellt Biomasse aus dem Ausland Chancen für neue Produkte und Märkte dar“, erklärt sie.

    All diese Aspekte erforscht das Team um Dr. Venus im Projekt „ReValueD: Reststoffverwertung für bio-basierte Produkte in Entwicklungsländern: Schließung der Lücke zwischen technischem Wissen und sozioökonomischen Realitäten.“ Es konzentriert sich auf tropische Früchte, die überwiegend im globalen Süden angebaut werden.

    Dr. Venus betreut drei Doktorandinnen und Doktoranden, die sich jeweils schwerpunktmäßig mit einem Land befassen, das als wichtiger Produzent tropischer Früchte gilt: Costa Rica in Lateinamerika, Ghana in Afrika und die Philippinen in Südostasien. Unterstützung erhält sie von Forschenden aus den Fallstudienländern, einem multidisziplinären wissenschaftlichen Beirat sowie Vertreterinnen und Vertretern von NGOs, aus der Industrie und von Startups, die einen schnellen Transfer der Erkenntnisse ermöglichen sollen.

    Forschung zu Nachhaltigkeit und Bioökonomie an der Universität Passau

    „Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Venus fügen sich hervorragend in die Nachhaltigkeitsforschung der Universität Passau ein“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau. „Wir freuen uns, dass wir eine solch engagierte und vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerin im Forschungsfeld der nachhaltigen Bioökonomie gewinnen konnten.“

    Es ist denn auch die bestehende Expertise im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Dr. Venus von der TU München nach Passau gezogen hat. Eng zusammenarbeiten wird sie mit Entwicklungsökonom Prof. Dr. Michael Grimm, der sich in mehreren Projekten in Afrika und Indonesien mit der Umstellung auf Biolandbau befasst. „Ich freue mich sehr auf die Kooperation mit Dr. Venus. Wir werden gemeinsam mit ihrer Gruppe die Forschung zu Transformationsprozessen der Landwirtschaft in Ländern des Globalen Südens hin zu Bioökonomie vorantreiben“, sagt der Inhaber des Lehrstuhls für Development Economics.

    Anknüpfungspunkte gibt es auch zu anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau, etwa der Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan, die Teil der Bioökonomie-Arbeitsgruppe des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) ist, oder der Mensch-Umwelt-Geographin Prof. Dr. Christine Schmitt, die Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen von Wäldern erforscht. Ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens ist zudem der Bereich Kommunikation. Hier erhofft sich Dr. Venus wichtige Impulse von Hannah Schmid-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation und Mitglied im Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern.

    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Nachwuchsgruppe im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ (Modul I) – Dritte Bekanntmachungsrunde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Terese Venus
    Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 30, 94032 Passau
    Terese.Venus@uni-passau.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-passau.de/bioecon Bioeconomy Economics – Nachwuchsgruppe


    Bilder

    Dr. Terese Venus; Foto: Universität Passau
    Dr. Terese Venus; Foto: Universität Passau
    Universität Passau
    Universität Passau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Terese Venus; Foto: Universität Passau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).