idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2004 15:50

RUB-Geologie: Symposium zur Verformung der Erdkruste

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Führende Wissenschaftler aus aller Welt konferieren derzeit auf dem internationalen Symposium "Tektonik in menschlichen Zeitskalen" ("Tectonics on Human Time Scales", bis 4.6.) in Sprockhövel. Es geht um die Verformung der Erdkruste in geologisch sehr schnellen Zeitmaßstäben, die Menschen mit modernen geodätischen Verfahren unmittelbar messen können: auf dem Weg, die Gefahren der Erdverformungen besser einschätzen zu können. Veranstalter sind der DFG-Sonderforschungsbereich 526 "Rheologie der Erde" der Ruhr-Universität Bochum und die Sektion "Deformation und Rheologie" des Geoforschungszentrums Potsdam.

    Bochum, 02.06.2004
    Nr. 173

    Neues von der Erdverformung
    Internationales Symposium in Sprockhövel
    RUB-Geologie: Das Gefahrenpotenzial besser einschätzen

    Führende Wissenschaftler aus aller Welt konferieren derzeit auf dem internationalen Symposium "Tektonik in menschlichen Zeitskalen" ("Tectonics on Human Time Scales", bis 4.6.) im IG-Metall-Bildungszentrum in Sprockhövel. Es geht um die Verformung der Erdkruste in geologisch sehr schnellen Zeitmaßstäben, die Menschen mit modernen geodätischen Verfahren unmittelbar messen können. Forscher aus Neuseeland, Japan, Kanada, Russland, den USA sowie aus verschiedenen europäischen Ländern diskutieren die neuen Forschungsergebnisse und Konzepte auf Einladung des DFG-Sonderforschungsbereichs 526 "Rheologie der Erde" der RUB (Sprecher: Prof. Dr. Bernhard Stöckhert) und der Sektion "Deformation und Rheologie" (Leiter: Prof. Dr. Georg Dresen, Geoforschungszentrum Potsdam): auf dem Weg, die Gefahren der Erdverformungen besser einschätzen zu können.

    Die Gefahr besser einschätzen

    Von größtem Interesse ist dabei, dass sich Verformungsprozesse in den tieferen Stockwerken der Erdkruste, also unterhalb des Niveaus der Erdbeben, ebenfalls in menschlichen Zeitmaßstäben abspielen können, dass sich diese Prozesse in der Tiefe an der Erdoberfläche auswirken und dort mit hochauflösenden geodätischen Verfahren verfolgt werden können. Die entscheidenden Schritte sind nun, ein besseres Verständnis für die vielfältigen und zum Teil sehr komplizierten Vorgänge in der Tiefe zu gewinnen, Methoden zu entwickeln um diese Prozesse mit geophysikalischen Verfahren direkt zu beobachten, und Modelle zu entwerfen, auf deren Grundlage aus der Verformung der Erdoberfläche auf die Prozesse und Zustände in der Tiefe geschlossen werden kann. Aufgrund der Vielfalt der Vorgänge und des uneinheitlichen Aufbaus der Erdkruste ist dies ein weiter Weg. Der Bedeutung des Ziels entsprechend wird er zahlreiche Forscher aus den verschiedenen beteiligten Disziplinen für Jahrzehnte beschäftigen. Es wird erwartet, dass dadurch zwar nicht die ersehnte kurzfristige Vorhersage von Erdbeben in menschlich und ökonomisch praktischen Zeiträumen realisierbar wird, aber die Einschätzung des Gefahrenpotenzials in mittleren Zeiträumen enorm verbessert werden kann.

    Kontinuierliche Verformung

    Tektonik ist der Zweig der Geowissenschaften, der sich mit der Verformung der Erdkruste in allen Maßstäben befasst, vom einzelnen Erdbeben bis zur Gebirgsbildung. In den letzten Jahren hat die satellitengestützte Geodäsie einen enormen Erkenntnisgewinn erbracht zur Verformung der Erdoberfläche in menschlichen, geologisch gesehen also sehr kurzen Zeitmaßstäben. So konnten Wissenschaftler zum Beispiel die Geschwindigkeit der Drift der großen Lithosphärenplatten von einigen Zentimetern pro Jahr durch direkte Messung über Zeiträume von nur wenigen Jahren bestätigen. Und es zeigte sich, dass die Lithosphärenplatten in sich nicht vollkommen starr sind und dass sich etwa 20 Prozent der Erdoberfläche kontinuierlich verformen. Dieses sind die Gebiete, in denen es auch abseits scharf geschnittener Plattengrenzen häufig zu Erdbeben kommt. Erdbeben entstehen bei ruckartiger Verformung der spröden oberen Erdkruste, während sich die tiefere Erdkruste (in mehr als 10 bis 15 km Tiefe) aufgrund der dort höheren Temperaturen und Drucke sehr langsam plastisch verformt.

    Beobachtungen per Satellit

    Während ein Erdbeben nur Sekunden dauert, innerhalb von denen sich die obere Erdkruste an großen Bruchzonen um bis zu mehrere Meter verschieben kann, haben die neuartigen satellitengestützten geodätischen Verfahren in den letzten Jahren die Möglichkeit geschaffen, die Verformung der Erdoberfläche auch über Zeiträume von Stunden bis zu Jahren zu verfolgen. Diese deutlich langsamere, für geologische Zeitmaßstäbe aber sehr schnelle Verformung, steht in vielen Fällen mit der schnellen Verschiebung bei Erdbeben in unmittelbarem Zusammenhang. Verursacht wird sie wahrscheinlich durch Ausgleichsbewegungen in der tieferen, wärmeren Erdkruste.

    Eine Zwischenbilanz der Tektonik

    Das Symposium "Tektonik in menschlichen Zeitskalen" zieht eine Zwischenbilanz und definiert neue Fragen und künftige Richtungen. Die Kombination der verschiedenen Ansätze soll ein integrales Bild zum mechanischen Verhalten der Erdkruste liefern. Es zeichnet sich ab, dass die Bewegungen und Verformung der Erdkruste in Längenmaßstäben unterhalb der Dimension typischer Lithosphärenplatten, also unterhalb von etwa 1000 km, in den meisten Fällen inhomogen und episodisch erfolgt, wobei die Erdbeben in der oberen Erdkruste die Fließvorgänge in der tieferen Kruste und im oberen Erdmantel beeinflussen und umgekehrt.

    Erdbeben und Verformung

    Die Experten aus den Zweigen der Geowissenschaften, der Mechanik und der Materialwissenschaft beschäftigen sich auf dem Symposium mit zahlreichen Fragen: Welche Prozesse unter der Erdoberfläche, also in der Erdkruste und im oberen Erdmantel, sind für die mit den modernen geodätischen Methoden in verschiedenen Gebieten in erfassbare Verformung der Erdoberfläche verantwortlich? Wie hängen Erdbeben und die langsamere Verformung über Stunden, Tage, Monate, Jahre und Jahrzehnte zusammen? Die Forscher diskutieren in Sprockhövel, wie sich die Gesteine in der Erdkruste und im Erdmantel bei diesen Verformungsvorgängen verhalten, wie sich die ruckartige Verschiebung bei einem Erdbeben in der Tiefe auswirkt und wie das Tiefengestein in diesem Augenblick verformt und geschädigt wird.

    Fachübergreifende Forschung im SFB 526

    Im Sonderforschungsbereich 526 an der Ruhr-Universität Bochum befassen sich seit 1999 rund 50 Wissenschaftler aus allen Teildisziplinen der Geowissenschaften, aus der Physik, der Mechanik und den Materialwissenschaften mit diesen Fragen, wobei sie eine enge Kooperation mit dem Geoforschungszentrum in Potsdam pflegen. Die Forscher arbeiten dabei mit einem Spektrum verschiedenartiger Ansätze und führen die Ergebnisse zu einem integralen Bild des mechanischen Verhaltens und der Verformung der Erdkruste zusammen. Zum Beispiel haben sie in der kontinentalen Tiefbohrung in der Oberpfalz kleine künstliche Erdbeben ausgelöst und studiert, die Verteilung und Charakteristik natürlicher Erdbeben in der Ägäis und um Kreta untersucht. Sie erfassen in Laborexperimenten mit aufwändigen Apparaturen das mechanische Verhalten der Gesteine unter zum Teil sehr hohen Drucken und Temperaturen, sie entwickeln Modelle zum mechanischen Verhalten von Gesteinen in allen Längen- und Zeitmaßstäben und führen die Resultate in Computersimulationen zusammen, mit deren Hilfe die Auswirkungen in übergeordneten Maßstäben studiert werden können.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Bernhard Stöckhert, Fakultät für Geowissenschaften der RUB, Sprecher des SFB 526 "Rheologie der Erde", NA 2/164, Tel. 0234/32-23227, E-Mail: bernhard.stoeckhert@rub.de, Internet: http://www.rub.de/sfb526/


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/sfb526/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).