idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2004 16:05

Entwicklungstendenzen im Automobilbau - wissenschaftliches Symposium am 17. und 18. Juni

Dr. Detlef Solondz Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

    Vor 100 Jahren gründete der Automobilpionier August Horch in Zwickau die A. Horch & Cie. Motorenwerke AG. Damit legte er einen Grundstein für den Automobilbau in Deutschland. Unter den Marken HORCH und AUDI erlangten Autos aus Zwickau Weltruhm und machten die Robert-Schumann-Stadt auch als Heimat innovativer Industrie bekannt.

    Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Automobilbau in Zwickau" gibt es auch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau eine Reihe von Veranstaltungen, die dem Automobilpionier August Horch gewidmet sind.

    Seit ihrer Gründung im Jahre 1897 als Ingenieurschule Zwickau hat sich die Westsächsische Hochschule Zwickau mit ihrem Profil mehr und mehr der Kraftfahrzeugtechnik zugewandt. Sie gehört heute zu den traditionsreichsten und anerkannten technischen Hochschulen Deutschlands, bei denen im Zentrum Forschung und Lehre und Studium das Kraftfahrzeug steht.

    Mehr als 1.000 immatrikulierte Studenten "rund um das Auto" mit ausgezeichneten Einstiegschancen in der deutschen Automobilindustrie, europaweite Forschungs- und Entwicklungsprojekte, weltweite Beteiligung an wissenschaftlichen Veranstaltungen begründen diesen Ruf.

    100 Jahre Automobilbau in Zwickau zu begehen, ist ohne Blick in die automobile Zukunft schwer möglich. Aus diesem Grunde veranstaltet die Westsächsische Hochschule Zwickau am 17. und 18. Juni 2004 das internationale wissenschaftliche Symposium "Entwicklungstendenzen im Automobilbau".

    Namhafte Vertreter aus Forschung und Entwicklung sowie der Automobilindustrie Deutschlands, Österreichs, Italiens und Frankreichs referieren auf diesem Symposium über aktuelle Entwicklungen und künftige Entwicklungsschwerpunkte.

    Das wissenschaftliche Vortragsprogramm des Symposiums ist in diese 4 Komplexe unterteilt:

    Verbrennungsmotoren,
    Alternative Antriebe,
    Steuersysteme/Fahrzeugelektronik,
    Fahrzeugtechnik
    (siehe auch das detaillierte Programm als Anlage).

    Tagungsort ist das Haus der Sparkasse, Crimmitschauer Str. 1, 08056 Zwickau.
    Weitere detaillierte Informationen zum Symposium (Programm, Anmeldung, Unterkunft, ...) gibt es auch auf der Homepage der Hochschule unter www.fh-zwickau.de.

    Dem wissenschaftlichen Komitee des Symposiums gehören an:
    Prof. Dr. Bernd Gottschalk (Vorsitz), Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA); Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstandes der AUDI AG; Prof. Dr. Burkhardt Göschel, Vorstand für Entwicklung und Einkauf der BMW AG; Dr.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Hans-Joachim Schöpf, Mitglied des Geschäftsfeldvorstandes Mercedes Car Group Entwicklung der DAIMLER CHRYSLER AG, Derrick Kuzak, Mitglied des Vorstandes der FORD AG; Dipl.-Ing. Hans H. Demant, Mitglied des Vorstandes Forschung und Entwicklung der OPEL AG; Dipl.-Ing. Wolfgang Dürheimer, Mitglied des Vorstandes für Forschung und Entwicklung der PORSCHE AG; Prof. Dr. Carl Hahn, Mitglied des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Vorstandes a. D. der VOLKSWAGEN AG; Dipl.-Ing. Wolfgang Siebenpfeiffer, Chefredakteur Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ)/ Motortechnische Zeitschrift (MTZ); Dr.-Ing. Felice Corcione, Präsident der SAE Italien, Prof. Dr.-Ing. habil. Jacques Jullien, Universität Paris; Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Sperling, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung und Forschung der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Chairman des Symposiums ist Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel Stan, Vorstandsvorsitzender des Forschungs- und Transferzentrums e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

    Die Medien sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.


    Kontakte:

    Organisationskomitee
    Dr. oec. habil. Körner, Kanzler der Westsächsischen Hochschule Zwickau
    E-Mail: Joachim.Koerner@fh-zwickau.de
    Tel.: 0375 - 536 1100
    Fax: 0375 - 536 1103

    Chairman
    Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel Stan
    E-mail: Cornel.Stan@fh-zwickau.de
    Tel.: 0375 - 536 1600
    Fax: 0375 - 536 1605

    gez. Dr. Solondz

    Anlage

    Entwicklungstendenzen im Automobilbau - Internationales wissenschaftliches Symposium am 17. und 18. Juni an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    Programm

    Donnerstag, 17. Juni 2004:

    9:00 Uhr
    Eröffnung
    Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel STAN, Vorstandsvorsitzender des Forschungs- und Transferzentrums e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    9:05 Uhr
    Rektoransprache
    Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Friedrich FISCHER, Schirmherr des Symposiums

    9:15 Uhr
    Grußwort
    Dipl.-Ing. Michael OELJEKLAUS, Sprecher der Geschäftsführung VOLKSWAGEN SACHSEN GmbH

    VERBRENNUNGSMOTOREN

    9:30 Uhr
    Zukünftige Verbrennungsmotoren im Automobilbau
    Univ. Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Hans Peter LENZ, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik

    10:15 Uhr Kaffeepause

    10:30 Uhr
    Entwicklungsaspekte der Hochleistungsmotoren
    Prof. Dr.-Ing. Giovanni CIPOLLA (Vortrag in Englisch), Director Advanced Engineering FIAT - GM Powertrain (vorm. Direktor Antriebssysteme FERRARI)

    11:00 Uhr
    Sound Design für Automobilmotoren
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang FOKEN, Westsächsische Hochschule Zwickau

    11:30 Uhr
    Experimentelle Untersuchungsmethoden in der Motorenforschung
    Prof. Dr.-Ing. habil. Philippe GUIBERT (Vortrag in Englisch), Universität Paris VI

    12:00 Uhr Mittagessen im Haus der Sparkasse, Fahrzeugpräsentationen, Panelpräsentationen

    ALTERNATIVE ANTRIEBE

    14:00 Uhr
    Alternative Antriebssysteme für Automobile
    Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel STAN, Vorstandsvorsitzender des Forschungs- und Transferzentrums e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    14:30 Uhr
    Highlights der Wasserstoff-Forschung in der BMW AG
    Prof. Dr.-Ing. habil. Raymond FREYMANN, Bereichsleitung Forschung und Technik, BMW AG

    15:00 Uhr
    Energiemanagement im Fahrzeug mittels Auxiliary Power Unit
    Dr.-Ing. Matthias BOLTZE, Project Manager Advanced Technology WEBASTO AG

    15:30 Uhr
    Wasserstoff, Kraftstoff der Zukunft - Entwicklungsaktivitäten im Hause Ford
    Heinz KROSCH, Manager Alternative Powertrains FORD Forschungszentrum Aachen GmbH

    ab 18:00 Uhr
    Stadtrundfahrt mit der historischen Straßenbahn von Zwickau anschließend Abendveranstaltung

    Freitag, 18. Juni 2004

    STEUERSYSTEME/FAHRZEUGELEKTRONIK

    9:00 Uhr
    BMW ConnectedDrive: Die intelligente Vernetzung von Informations-, Kommunikations- und Assistenz- Systemen im Fahrzeug
    Dipl.-Ing. Holger JEEBE, Projektleiter BMW ConnectedDrive BMW AG

    9:30 Uhr
    Nachrichtentechnische Systeme in Kraftfahrzeugen
    Prof. Dr.-Ing. Thomas FORM, Leiter der Entwicklungsgruppe "EMV-Komfort, Infotainment/Insassenschutz" VOLKSWAGEN AG

    10:00 Uhr Kaffeepause

    10:15 Uhr
    Elektromagnetische Verträglichkeit im Automobilbau
    Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter SPERLING, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung und Forschung, Westsächsische Hochschule Zwickau

    10:45 Uhr
    Adaptive Front-Lighting - Die Fahrzeugbeleuchtung im Wandel
    Dipl.-Ing. Andreas FRIEDRICH, Leiter Karosserieentwicklung Interieur und Exterieur C-Klasse und E-Klasse, DAIMLER CHRYSLER AG

    FAHRZEUGTECHNIK

    11:15 Uhr
    Der Designentstehungsprozess bei der AUDI AG, am Beispiel des neuen Audi A6
    Dipl.-Designer Christian LABONTE, Design Management AUDI AG

    11:45 Uhr
    Porsche Carrera GT - ein innovatives Fahrzeugkonzept
    Dipl.-Ing. Dieter-Georg STEINHAUSER, Leiter Gesamtkonstruktion /Design Motorsport PORSCHE AG

    12:15 Uhr Mittagessen im Haus der Sparkasse

    14:00 Uhr
    Moderne Umformtechnik im Automobilbau
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Siegfried KLUGE, Westsächsische Hochschule Zwickau

    14:30 Uhr
    Technologietrends für den Karosseriebau
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. E. h. Reimund NEUGEBAUER, Institutsleiter Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

    15:00 Uhr
    Von der passiven Fahrzeugsicherheit zum vernetzten Sicherheitssystem - Eine Entwicklungsgeschichte
    Dipl.-Ing. Wolfgang HAHN, Leiter Fahrzeugsicherheitsentwicklung ADAM OPEL AG

    15:30 Uhr
    Plasmaunterstützte Oberflächentechniken - Anwendungen und Möglichkeiten im Automobilbau
    Dr.-Ing. Emilio RODRIGUEZ CABEO / Dr.-Ing. Stephan EISENBERG /Dr.-Ing. Anja HASSE / Dipl.-Ing. Günther LAUDIEN, Forum Auto Vision / VOLKSWAGEN AG

    16:00 Uhr
    Schlusswort
    Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel STAN, Vorstandsvorsitzender des Forschungs- und Transferzentrums e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-zwickau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).