idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2023 09:48

G7-Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel in Hiroshima vor

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wie können multiple Krisen wie Pandemien, Kriege und die Auswirkungen des Klimawandels, die zeitgleich auftreten und sich gegenseitig verstärken, bewältigt werden? Wie kann die Artenvielfalt des Ozeans geschützt werden und was können Wissenschaft und Innovation zu einer besseren Gesundheit älterer Menschen beitragen? Zu diesen Fragen haben die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten heute drei Stellungnahmen veröffentlicht. Die Akademien rufen die Regierungen der G7-Staaten dazu auf, sich beim diesjährigen G7-Gipfel in Hiroshima/Japan im Mai mit diesen Themenbereichen zu befassen und zeigen Handlungsoptionen auf.

    Die Stellungnahmen wurden unter Federführung des Science Council of Japan und unter Beteiligung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet.

    „Die Regierungen der G7-Staaten treffen sich dieses Jahr im Zeichen mehrerer Krisen, die sich gegenseitig beeinflussen und deren Bewältigung zusammengedacht werden muss: Klimawandel, Krieg und Pandemiefolgen. Auch der Erhalt der Biodiversität des Ozeans und die Alterung der Gesellschaft erfordern Lösungen, die in multilateraler Zusammenarbeit und auf Grundlage belastbarer Forschungsergebnisse erarbeitet werden müssen. Hierzu geben die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten – die S7-Academies – im Vorfeld des Gipfels wissenschaftsbasierte Empfehlungen“, sagt Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Multiple Krisen

    Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten nennen in ihrer Stellungnahme drei große aktuelle Herausforderungen: die Folgen des anthropogenen (menschenverursachten) Klimawandels, die sozioökonomischen und gesundheitlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Diese drei aufeinandertreffenden und sich gegenseitig verstärkenden Krisen verdeutlichten, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Beim Klimaschutz gebe es derzeit erhebliche Defizite auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen: sowohl bei den zugesagten Klimaschutzbeiträgen als auch bei der Umsetzung der erforderlichen Treibhausgasemissionsreduktionen. Notwendig sei ein rasches und entschlossenes Handeln, um multiple Krisenkonstellationen zu bewältigen und die Entwicklung resilienter Gesellschaften zu fördern.

    Alternde Gesellschaften

    Der Anteil der Weltbevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter wird voraussichtlich von derzeit 10 % auf 16 % im Jahr 2050 ansteigen. Zu Beginn dieses demografischen Wandels muss die Gesellschaft die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich immer mehr Menschen während ihres gesamten Lebens Gesundheit, Wohlbefinden und Unabhängigkeit erhalten können. Es sei bekannt, dass etwa körperliche Aktivität und soziale Kontakte die Wahrscheinlichkeit altersbedingter Krankheiten verringern, das Verständnis der zugrundeliegenden biologischen Mechanismen reiche jedoch noch nicht aus, um Präventionsstrategien zu entwickeln. Daher sind unter anderem Investitionen zur Förderung der Alter(n)s-Wissenschaften erforderlich, schreiben die S7-Akademien.

    Biodiversität des Ozeans

    Der Ozean ist das Gesamtsystem der zusammenhängenden Salzwassermasse und bedeckt ungefähr 70 % der Erdoberfläche. Die biologische Vielfalt im Ozean besteht aus komplexen Systemen. Die Erforschung ihrer Mechanismen, einschließlich der Langzeitperspektive der Evolution ist entscheidend, um die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in das Ökosystem Ozean und seine Biodiversität zu verstehen. Daher sei es wichtig, gemeinsame langfristige Anstrengungen zu fördern, zum Beispiel den Ausbau internationaler Datenbanken und Beobachtungsnetze sowie die Ausbildung entsprechender Fachleute.

    Die gemeinsamen Stellungnahmen der G7-Wissenschaftsakademien sind in englischer Sprache erschienen und stehen auch in einer deutschsprachigen Arbeitsübersetzung unter folgenden Links bereit: https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/g7-2023/

    Die Wissenschaftsakademien begleiten die jährlichen Gipfeltreffen der G7-Staaten. Sie befassen sich im Vorfeld eines Gipfels mit wissenschaftsbezogenen Fragen, die im Zusammenhang mit der Agenda stehen und multilateral angegangen werden müssen. Das Gipfeltreffen der G7-Staaten ist für den 19. bis 21. Mai 2023 in Hiroshima/Japan geplant. Informationen zum G7-Prozess und zur Beratung durch die Wissenschaftsakademien sowie die aktuellen Stellungnahmen finden sich unter: https://www.leopoldina.org/international/g7-und-g20-politikberatung/

    Folgen Sie der Leopoldina auf Twitter: www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Ihre Mitglieder kommen aus mehr als 30 Ländern und vereinigen Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Sie ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Caroline Wichmann
    Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: +49 (0)345 472 39–800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/g7-2023/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).