idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2023 14:22

Land fördert Nachwuchsforschende im Bereich der molekularen und translationalen Alternsforschung mit 1,2 Millionen Euro

Natkritta Hüppe Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit: Heute wurde das neue „Clinician Scientist Programm des Centre for Healthy Ageing Mainz“ (CHANCE) an der Universitätsmedizin in Mainz gestartet. Das Programm soll Nachwuchsforschende im Bereich der molekularen und translationalen Alternsforschung fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Forschungszentren der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität (UM) und dem Institut für Molekularbiologie (IMB) ausbauen. Im Rahmen der heutigen Auftaktveranstaltung des Programms überreichte Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 1,2 Millionen Euro.

    Heute wurde das neue „Clinician Scientist Programm des Centre for Healthy Ageing Mainz“ (CHANCE) an der Universitätsmedizin in Mainz gestartet. Das Programm soll Nachwuchsforschende im Bereich der molekularen und translationalen Alternsforschung fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Forschungszentren der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität (UM) und dem Institut für Molekularbiologie (IMB) ausbauen. Weltweit vollzieht sich eine demographische Entwicklung hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und somit einem immer größer werdenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Der Alternsforschung in Deutschland mangelt es – wie anderen Forschungsbereichen auch – an hochqualifizierten Clinician Scientists (CS) bzw. Advanced Clinician Scientists (ACS), also Medizinerinnen und Mediziner, die Patientinnen und Patienten behandeln und gleichzeitig auf international wettbewerbsfähigem Niveau forschen. Das CHANCE soll Klinikerinnen und Klinikern ermöglichen, unabhängige Forschung mit einem systemmedizinischen Ansatz in der Alternsforschung zu betreiben.

    Im Rahmen der heutigen Auftaktveranstaltung des Programms überreichte Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 1,2 Millionen Euro. „Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Forschung in den Lebenswissenschaften im Allgemeinen und zum gesunden Altern im Besonderen zu stärken. Durch die Förderung der vergangenen 20 Jahre mit langem Atem haben wir ein solides Fundament gelegt. Clinician Scientists und Advanced Clinician Scientists spielen eine entscheidende Rolle an der Schnittstelle zwischen Patientenversorgung und modernster biomedizinischer Forschung, denn sie tragen dazu bei, eine lebendige akademische Forschungskultur an Universitätsmedizinen zu schaffen, die sich auf ungedeckte klinische Bedarfe konzentriert“, sagte Hoch. Das Programm stärke die translationale Forschung durch Schaffung von zeitlichen Freiräumen für wissenschaftliches Arbeiten. Die Mainzer Life-Science-Forschungseinrichtungen, die starke klinische Forschung und deren Kooperationspartner bildeten dafür ein exzellentes Umfeld für die Einbettung des geplanten Clinician Scientist-Programms. „Das Projekt ist eine sinnvolle Ergänzung der bereits am Standort vorhandenen Aktivitäten im Bereich der Alternsforschung und fügt sich in die Aktivitäten des Standortes Mainz ein, der in den vergangenen Jahren die Alternsforschung als einen wichtigen, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt entwickelt hat“, so der Minister.

    In einer intensiven Kooperation der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (UM) und des Instituts für molekulare Biologie (IMB) soll CHANCE im Bereich der molekularen und translationalen Alternsforschung tätige Klinikerinnen oder Kliniker mit einer flexiblen dreijährigen teilweisen Forschungsfreistellung fördern. Dazu werden die Geförderten zusätzlich zu der Weiterentwicklung von ärztlichen Kompetenzen an den Kliniken der UM die geschützte Forschungszeit zu einer wissenschaftlichen Profilbildung in der Alternsforschung in etablierten Forschungszentren der UM, des Leibniz Instituts für Resilienzforschung (LIR) oder des IMB nutzen. Zur Erweiterung des Methodenspektrums können sie zudem einen Kurzaufenthalt von maximal drei Monaten an einer renommierten internationalen Einrichtung im Bereich der Alternsforschung absolvieren - etwa um eine besondere Methode mit hohem Potential zu erlernen und in Mainz zu etablieren.

    Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz, freut sich über den Start des Programms: „Im Rahmen von CHANCE wird den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, ein eigenes, qualitativ hochwertiges Forschungsprojekt zum Thema ‚Gesundes Altern‘ verfolgen zu können. Daneben bietet die Mainz Research School of Translational Biomedicine (TransMed), unter deren Dach CHANCE angesiedelt ist, ein enges Mentoring sowie ein umfassendes Begleitcurriculum. Somit werden innerhalb von CHANCE sowohl die für die Alternsforschung relevante spezifische Expertise als auch allgemeine wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen vermittelt.“

    „Medizinischer Fortschritt wird von forschenden Ärztinnen und Ärzte getragen. CHANCE ermöglicht Mediziner:innen, sich während ihrer klinischen Weiterbildung und Profilbildung auch auf international wettbewerbsfähigem Niveau wissenschaftlich zu etablieren. Erst die Zusammenführung von grundlegender Forschung mit einem klinischen Blick auf wesentliche Fragestellungen ermöglicht translationale Spitzenforschung. Mit dieser will der CHANCE den Bereich ‚Gesundes Altern‘ an der Universitätsmedizin weiter ausbauen“, ergänzt Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf, Wissenschaftlicher Direktor und Arbeitsgruppenleiter am Centrum für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz.

    Weitere Informationen zum CHANCE-Programm finden Sie unter https://www.cha-mainz.de/clinician-scientist-programme-chance.

    Bildunterschrift: Minister Clemens Hoch (2.v.l., MWG) überreicht für das „Clinician Scientist Programm des Centre for Healthy Ageing Mainz“ (CHANCE) den Förderbescheid in Höhe von 1,2 Millionen Euro an Prof. Dr. Kristina Endres (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie), Univ-Prof. Dr. Ulrich Förstermann (Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz), Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf (Wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Thrombose und Hämostase) und Univ.-Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke (Direktorin der Mainz Research School of Translational Biomedicine) (v.l.n.r). © UM / Peter Pulkowski

    Kontakt

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf, Centrum für Thrombose und Hämostase, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-8222, E-Mail: ruf@uni-mainz.de

    Pressekontakt Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP

    David B. Freichel, Pressestelle, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP, Telefon 06131 16-4597, E-Mail: presse@mwg.rlp.de

    Pressekontakt Universitätsmedizin Mainz

    Natkritta Hüppe, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-7771, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de


    Bilder

    Gesundheitsminister Clemens Hoch überreicht der Universitätsmedizin Mainz einen Förderbescheid in Höhe von 1,2 Millionen Euro für das "Clinician Scientist Programm des Centre for Healthy Ageing" (CHANCE).
    Gesundheitsminister Clemens Hoch überreicht der Universitätsmedizin Mainz einen Förderbescheid in Hö ...
    Peter Pulkowski


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Gesundheitsminister Clemens Hoch überreicht der Universitätsmedizin Mainz einen Förderbescheid in Höhe von 1,2 Millionen Euro für das "Clinician Scientist Programm des Centre for Healthy Ageing" (CHANCE).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).