idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2023 11:36

Presseeinladung zur Jahrestagung: Die Rolle von Texten für die Wissensvermittlung

Johanna Grießbach Kommunikation
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Über Texte erschließen sich Menschen die Welt und können an der Gesellschaft teilhaben. Daher sollen Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, Texte zu verstehen und eigene Texte zu verfassen. Wie lassen sich diese Kompetenzen im Unterricht fördern? Darum geht es auf der zehnten Jahrestagung des Mercator-Instituts zum Thema "Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache" am 20. und 21. März in Köln.

    In weiten Teilen der Welt wird das Wissen in Texten gespeichert und weitergegeben. Über Texte erschließen sich Menschen die Welt und können an der Gesellschaft teilhaben. Daher spielen Texte und der Umgang mit ihnen eine zentrale Rolle in der Schule und im Unterricht.

    Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, gelesene, geschriebene und gehörte Inhalte zu verstehen und Zusammenhänge zwischen Texten, Sachverhalten und Handlungen herzustellen. Wer zum Beispiel Wörter zu einem korrekten Satz zusammenfügen kann, schreibt noch keinen guten Text. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, einen Text sinnvoll aufzubauen, sie müssen lernen, für die angesprochenen Leserinnen und Leser adressatengerecht zu formulieren.

    Wie lassen sich diese Kompetenzen fördern und wie sollte der Unterricht (didaktisch) gestaltet sein? Worauf müssen Lehrkräfte bei Grundschulkindern oder Lernenden an weiterführenden Schulen achten? Diese und weitere Fragen diskutieren bis zu 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Bildungsadministration und Schulpraxis auf der zehnten Jahrestagung des Mercator-Instituts.

    Zur Tagung laden wir Sie herzlich ein:

    „Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“
    20. März 2023 (17:00 bis 19:15 Uhr) und 21. März 2023 (9:30 bis 17:00 Uhr)
    Universität zu Köln, Hauptgebäude
    Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

    Als Sprecherinnen und Sprecher erwarten Sie u. a.

    Prof. Dr. Henning Lobin, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) und Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim

    Prof.‘in Dr. Nadine Anskeit, Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

    Prof.‘in Dr. Vivien Heller, Professorin für Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal

    Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln

    Gerne sind wir Ihnen vorab bei der Vermittlung eines Interviewpartners behilflich.

    Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Verans...

    Es besteht die Möglichkeit, an der gesamten Tagung oder an einzelnen Programmpunkten teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 17. März per Mail bei Johanna Grießbach an:
    johanna.griessbach@mercator.uni-koeln.de

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Johanna Grießbach, Kommunikation
    Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
    Tel. 0221 470-2767
    johanna.griessbach@mercator.uni-koeln.de

    Über das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein durch die Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht und entwickelt es innovative Konzepte, Maßnahmen und Instrumente für sprachliche Bildung. Es bildet regional Lehramtsstudierende aus sowie bundesweit Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und der Erwachsenenbildung fort und bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt für Entscheidungsträger in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Bildungspraxis auf. Mit seiner Forschung und seinen wissenschaftlichen Serviceleistungen zu sprachlicher Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft trägt das Mercator-Institut zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem bei.

    Weitere Informationen unter www.mercator-institut-sprachfoerderung.de

    Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/MISprachbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).