idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2023 09:05

KIT: Projektwoche am KIT zur nachhaltigen Landwirtschaft

Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Dürre, Lebensmittelknappheit, Rückgang der Biodiversität, drohende Hungerkrisen weltweit: Der Druck auf die Flächennutzung und die Nahrungsmittelproduktion stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Wie können wir nachhaltig Lebensmittel produzieren und zugleich alle Menschen satt bekommen? Diese Frage diskutiert am Montag, 27. März 2023 um 18:00 Uhr, Professor Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie und Vordenker des biologischen Landbaus in der öffentlichen Keynote zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Dürre, Lebensmittelknappheit, Rückgang der Biodiversität, drohende Hungerkrisen weltweit: Der Druck auf die Flächennutzung und die Nahrungsmittelproduktion stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Wie können wir nachhaltig Lebensmittel produzieren und zugleich alle Menschen satt bekommen? Diese Frage diskutiert am Montag, 27. März 2023 um 18:00 Uhr, Professor Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie und Vordenker des biologischen Landbaus in der öffentlichen Keynote zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das anschließende Forum im Foyer des Audimax und eine Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. März 2023, um 18:00 Uhr sind weitere öffentliche Programmpunkte der Frühlingsakademie.

    Gehören Algen auf den Teller? Kann Big Data die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten? Was bedeutet Nachhaltigkeit für Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten? Sind Photovoltaikanlagen auf dem Acker sinnvoll? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Projektwoche zur nachhaltigen Landwirtschaft.

    Zum Auftakt hält Professor Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie (Schweiz) am Montag, 27. März 2023 um 18:00 Uhr, im Audimax des KIT einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“. Niggli, der als Vordenker der ökologischen Landwirtschaft gilt, möchte in seinem Vortrag die Frage diskutieren, wie Produktivität und Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können. Dabei stellt er das Konzept der Agrarökologie vor. Diese schlägt eine Brücke zwischen bäuerlichem Wissen und moderner Wissenschaft und beteiligt Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Bürgerschaft an der Transformation der Landwirtschaft und Ernährung. Grußworte sprechen Professorin Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT, Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Professorin Senja Post, wissenschaftliche Leiterin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, das die Frühlingsakademie ausrichtet.

    Hinweis für die Redaktionen: Professor Urs Niggli steht für Interviews gern zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an anna.moosmueller@kit.edu

    Forum Nachhaltigkeit zeigt Lösungen aus der Region

    Beim anschließenden „Forum Nachhaltigkeit“ können sich Interessierte mit Forschenden am KIT und Akteurinnen und Akteuren aus Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Initiativen aus der Region zu aktuellen Projekten austauschen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT stellen hier unter anderem die Fahrerkabine 4.0 vor, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Unterstützung und Entlastung beim Fahren von Mähdreschern. Zudem gehen sie auf Forschungsvorhaben rund um die molekulare Schere und ihre mögliche Bedeutung für die Pflanzenzucht ein.

    Podiumsdiskussion zur Zukunft der Landwirtschaft

    Eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit“ folgt am Donnerstag, 30. März 2023, um 18:00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Tulla-Hörsaal am Campus Süd des KIT (Gebäude 11.40, Englerstraße 11). Über Herausforderungen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten der modernen Landwirtschaft diskutieren Personen aus der landwirtschaftlichen Praxis und aus der agrarökologischen sowie agrarökonomischen Forschung mit Sabine Kurtz MdL, Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

    Der Eintritt zur Keynote, Forum und Podiumsdiskussion ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT richtet sich an Studierende, die an nachhaltiger Entwicklung interessiert sind. An vier Tagen finden insgesamt über 30 Workshops und 20 Exkursionen statt, die Einblicke in das breite Feld der nachhaltigen Landwirtschaft bieten. Die Frühlingsakademie ist eine Veranstaltung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.

    Das KIT wurde 2022 als Lernort im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ ausgezeichnet. (am)

    Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/fruehlingsakademie

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für diese Presseinformation:

    Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu


    Originalpublikation:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2023_009_projektwoche-am-kit-zur-nachhaltigen-landwir...


    Weitere Informationen:

    https://www.zak.kit.edu/fruehlingsakademie


    Bilder

    Das Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist Thema der Podiumsdiskussion in der Projektwoche. (Foto: Markus Breig, KIT)
    Das Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist Thema der Podi ...
    Markus Breig, KIT
    Markus Breig, KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist Thema der Podiumsdiskussion in der Projektwoche. (Foto: Markus Breig, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).