idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2023 16:27

Presseinformation TUD / Ausgründung: 12 Millionen Euro für neuartige Gene-Editing-Plattform

Stephan Wiegand Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die TU Dresden Ausgründung Seamless Therapeutics startet mit einer $12,5 Mio. Seed-Finanzierung zum Ausbau einer transformativen Gene-Editing-Plattform auf Basis von pro-grammierbaren Präzisions-Designer-Rekombinasen am Standort Dresden.

    Die Finanzierungsrunde erfolgt unter Federführung von Wellington Partners und Forbion, mit einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung durch das BMBF (GO-Bio-Förderung). Mit dieser Seed-Finanzierung liegt das Hauptaugenmerk des Start-Ups auf der weiteren Entwicklung der firmeneigenen Plattform und dem Ausbau der eigenen Pipeline bis zur ersten klinischen Prüfung.

    Seamless Therapeutics, ein Dresdner Start-up, welches aus der Technischen Universität Dresden hervorging, gab heute eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 12,5 Mio. US-Dollar (11,8 Mio. Euro) bekannt. Die finanzielle Unterstützung soll die weitere Entwicklung der Designer-Rekombinasen des Unternehmens, einer neuartigen Ge-ne-Editing-Plattform, beschleunigen, mit dem Ziel die Behandlung schwerer Krankheiten zu revolutionieren. Seamless Therapeutics wurde auf der Grundlage der visionären Entdeckun-gen seiner wissenschaftlichen Gründer, Prof. Dr. Frank Buchholz, Forschungsdekan der Me-dizinischen Fakultät und Leiter der Medizinischen Systembiologie am Universitären Krebs-zentrum der Technischen Universität Dresden, und seines ehemaligen Doktoranden Felix Lansing, PhD, Mitbegründer und Chief Scientific Officer von Seamless Therapeutics, gegrün-det. Beide sind Pioniere auf dem Gebiet der reprogrammierbaren Rekombinasen und Felix Lansing, PhD, wird nun für die Weiterentwicklung der firmeneigenen Technologie verant-wortlich sein.

    Die bahnbrechende Rekombinase-Plattform des Unternehmens ist in der Lage, ein weit ver-breitetes und etabliertes molekularbiologisches Werkzeug so zu programmieren, dass es das volle Potenzial der Gen-Editierung ausschöpft und den gezielten Eingriff an jeder beliebigen Stelle des Genoms ermöglicht. Die Seed-Finanzierungsrunde wurde gemeinsam von Welling-ton Partners und Forbion geleitet und beinhaltet eine nicht verwässernde Finanzierung durch das BMBF (GO-Bio-8B-Förderung), eine renommierte deutsche Regierungsinitiative zur Un-terstützung der innovativsten Start-ups in den Biowissenschaften in Deutschland. Vertreter von Wellington und Forbion werden dem neu gegründeten Vorstand des Unternehmens angehören. Die Gelder der Finanzierungsrunde sollen vor allem dazu verwendet werden, die firmeneigene Technologieplattform erfolgreich weiterzuentwickeln, um eine Auswahl von therapeutisch einsetzbaren Rekombinase-Kandidaten zu etablieren und in die klinische An-wendung zu überführen. Außerdem soll die Präsenz des Unternehmens in Europa und den USA ausgebaut werden.

    “Ich freue mich, dass unsere innovative und vielversprechende Technologie nun aus der Grundlagenforschung in eine potentielle breite therapeutische Anwendung überführt wer-den kann. Die finanzielle Unterstützung durch das BMBF und die Investoren werden hierbei einen großen Beitrag leisten, die Entwicklung dieses Genom-Editierungs-Werkzeuges zügig und zielstrebig voranzutreiben“, sagt Prof. Dr. Frank Buchholz.

    "Unsere modulare Plattform hat es geschafft, ortsspezifische Rekombinasen auf jede belie-bige Zielsequenz umzuprogrammieren und damit die bestehenden Hürden hinsichtlich der Nutzung dieses potenziell bahnbrechendem Gene-Editing-Systems zur Behandlung mensch-licher Krankheiten zu überwinden", kommentierte Felix Lansing, Mitbegründer und Chief Scientific Officer von Seamless Therapeutics. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Gründungsinvestoren und unserem hochqualifizierten Team, um unser umfassen-des Wissen über Rekombinasen anzuwenden und eine Pipeline neuartiger therapeutischer Behandlungen zu entwickeln."

    "Unser Ziel ist es, unser tiefes Verständnis der Rekombinasen zu nutzen, um die ihnen inne-wohnenden Vorteile bei der Reparatur krankheitsverursachender genetischer Veränderun-gen vollumfänglich auszuschöpfen. Wir glauben, dass unsere bahnbrechende Technologie die Möglichkeit bietet, die Grenzen zu überwinden, die heute bei Gen-Editing-Methoden be-stehen", sagte Dr. Anne-K. Heninger, Mitbegründerin und Chief Executive Officer von Seam-less Therapeutics. "Sowohl Wellington als auch Forbion sind Visionäre und sehr erfahrene Biotech-Investoren, und wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit ihnen bei unse-ren Bemühungen, die Gene-Editing-Landschaft zu verändern."

    Mit der Plattform von Seamless Therapeutics ist es gelungen, ortsspezifische Rekombinasen zu jeder beliebigen Zielsequenz zu reprogrammieren und eine Reihe spezifischer Verände-rungen vorzunehmen, darunter Inversionen, Exzisionen, Austausch oder auch Insertionen von kleinen bis größeren DNA-Fragmenten. Rekombinasen sind eine Klasse von Enzymen, die seit Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden, um das Genom von Modellorganismen präzise zu verändern. Bisher konnten sie aber nicht als therapeuti-sche Werkzeuge eingesetzt werden, da sie nur begrenzt programmierbar waren, um an neuen Zielstellen zu wirken.

    Über Seamless Therapeutics Seamless Therapeutics entwickelt einen bahnbrechenden Gene-Editing-Ansatz, der die Gesundheit von schwer erkrankten Patienten mit sicheren und präzisen therapeutischen Werkzeugen wieder herstellen soll. Unsere Technologieplattform erschließt die Reprogrammierung von Rekombinasen, einer äußerst vielseitigen Enzymklas-se. Wir setzen unser firmeneigenes Know-how ein, um eine Pipeline von krankheitsmodifi-zierenden Produktkandidaten für ein breites Spektrum an Indikationen zu entwickeln und somit das therapeutische Potenzial des Gene-Editings zu erweitern.

    Über BMBF GO-Bio Die BMBF-Förderinitiative GO-Bio unterstützt Life-Science-Forscher mit innovativen Ideen, welche ein Unternehmen gründen wollen, um diese zu kommerzialisie-ren. Sie bietet bereits in einem frühen Projektstadium hervorragende Unterstützung für einen erfolgreichen Übergang vom Labor in die Wirtschaft. https://www.go-bio.de/gobio/de/go-bio/go-bio/gobio_node.htmlm

    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden:
    Die Dresdner Universitätsmedizin, bestehend aus der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus und dem gleichnamigen Universitätsklinikum, hat sich auf die Forschung in den Berei-chen Onkologie, Metabolismus sowie neurologische und psychiatrische Erkrankungen spezia-lisiert. Innerhalb dieser Schwerpunkte sind die Themen Degeneration und Regeneration, Bildgebung und Technologieentwicklung, Immunologie und Entzündungen sowie Prävention und Versorgungsforschung von besonderem Interesse. Internationalität ist eine Vorausset-zung für Spitzenforschung - das Universitätsklinikum Dresden lebt dieses Konzept mit Mitar-beitern aus 73 Nationen und zahlreichen Kooperationen mit Forschern und Teams aus aller Welt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Anne Kristin Heninger
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
    +49 (0) 351 463-40091
    anne.heninger@tu-dresden.de

    Prof. Frank Buchholz
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
    +49 (0) 351 463-40288
    frank.buchholz@tu-dresden.de


    Bilder

    Von links nach rechts Prof. Dr. Frank Buchholz, Dr. Teresa Rojo Romanos, Dr. Felix Lansing, Dr. Anne-Kristin Heninger, Dr. Maciej Paszkowski-Rogacz
    Von links nach rechts Prof. Dr. Frank Buchholz, Dr. Teresa Rojo Romanos, Dr. Felix Lansing, Dr. Anne ...

    Seamless Therapeutics GmbH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Von links nach rechts Prof. Dr. Frank Buchholz, Dr. Teresa Rojo Romanos, Dr. Felix Lansing, Dr. Anne-Kristin Heninger, Dr. Maciej Paszkowski-Rogacz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).