idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2004 10:04

Lord Dahrendorf wird Permanent Fellow am WZB

Burckhard Wiebe Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Lord Dahrendorf wird Permanent Fellow am WZB

    (Berlin) Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) hat Lord Dahrendorf als Permanent Fellow gewinnen können. Ab Januar 2005 wird der weltbe-kannte Soziologe regelmäßig am WZB präsent sein, für Gespräche zur Verfügung stehen, an Veranstaltungen teilnehmen und eigene Forschungen betreiben.

    Dahrendorf arbeitet gegenwärtig über die großen ideologischen Versuchungen des 20. Jahrhunderts und bedeutende Sozialwissenschaftler, die ihnen nicht erlagen. Die neue Bindung an das WZB und Berlin sei aber "kein Abschied von London", betont Dahrendorf.

    2001 sprach Dahrendorf im WZB über "Öffentliche Sozialwissenschaft. Nützlich? Lehrreich? Unterhaltsam?". "Wenn jemand das kann, dann Dahrendorf selbst", sagt Jürgen Kocka, Präsident des WZB. "Wir freuen uns, den großen Wissenschaftler und Publizisten, politischen Intellektuellen und intellektuellen Politiker, Deutschen und Engländer im WZB begrüßen zu können."

    Ralf Dahrendorf wurde 1929 in Hamburg geboren. Seit 1993 ist er Mitglied des Britischen Oberhauses. Am 7. Juni 2004 wird er in Berlin in den Orden "Pour le Mérite" aufgenommen.

    Pressekontakt:

    Claudia Roth, Pressereferat WZB, Tel.: 030/25491-510, mobil: 0179/6623634,
    e-mail: roth@wz-berlin.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.wz-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).