Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt
Während sich im Stau die Sekunden und Minuten wie Kaugummi zu dehnen scheinen, vergehen ausgerechnet die schönsten Momente wie im Flug. Gleichzeitig fühlen Menschen sich gerade im Job oft unter Zeitdruck. Mit der Tatsache, dass wir die Zeit je nach Situation unterschiedlich wahrnehmen, beschäftigt sich das EU-geförderte Projekt ChronoPilot (ChronoPilot: Modulating Human Subjective Time Experience) an dem auch ein Team aus der Wahrnehmungspsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) beteiligt ist. Die Forschenden möchten die Zeitwahrnehmung eines Menschen über äußere Messungen erkennen und in die gewünschte Richtung verändern. Erstmalig soll damit die subjektive Zeitwahrnehmung als veränderbarer Faktor in der technologischen Anwendung etabliert werden.
Ob für einen Menschen die Zeit im Schneckentempo oder in Blitzgeschwindigkeit vergeht, verraten messbare Vorgänge im Körper. Dazu zählen etwa die Herzfrequenz, die Leitfähigkeit der Haut oder die Bewegungen der Pupillen. Auch die mentale Belastung eines Menschen beeinflusst die Zeitwahrnehmung. Zu den Zielen des Projekts gehört es daher, die gemessenen physiologischen Daten automatisch durch Künstliche Intelligenz interpretieren zu lassen und die Zeitwahrnehmung durch bestimmte Maßnahmen positiv zu verändern.
Dafür stehen eine Vielzahl an Mechanismen zur Verfügung, die in der Wahrnehmungspsychologie bereits bekannt sind: So können Musik, Lichtblitze, Vibrationen auf der Haut oder das Betrachten von bewegten Gegenstände dafür sorgen, dass die Zeitwahrnehmung sich verändert. Solche Sinneseindrücke lassen sich etwa durch Kopfhörer, eine Virtual-Reality-Brille, in Kleidungsstücke integrierte Motoren oder die Betrachtung von beweglichen Robotergruppen künstlich generieren. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz könnte es also möglich sein, dass Kleidungstechnologie oder Roboter autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen (etwa im Arbeitsumfeld) reagieren.
Im Rahmen des Forschungsprojekts ChronoPilot wird am Standort Gießen unter anderem Kleidung entwickelt, die durch Vibration oder Wärme Mechanismen der Zeitwahrnehmung anspricht, ohne dass das Sehen oder Hören gestört wird. Getestet wird in dem Projekt auch, wie Roboter sich in ihren Bewegungen anpassen können, wenn sie mittels KI feststellen, dass menschliche Kolleginnen oder Kollegen wahlweise gestresst oder gelangweilt sind. Die Roboter, die in Konstanz entwickelt werden, waren kürzlich für Experimente „zu Besuch“ an der JLU. Die bisherigen wahrnehmungspsychologischen Experimente legen nahe, dass die menschliche Zeitwahrnehmung tatsächlich mit der Hilfe von Sinneseindrücken verändert werden kann.
In Zukunft sollen diese Techniken den steigenden Grad an Automatisierung für den Menschen erträglicher machen und die Gefahren durch Ablenkung und Unterforderung, etwa in autonomen Fahrzeugen, abmildern. Zu dem von der EU mit insgesamt rund drei Millionen Euro geförderten und in Athen koordinierten internationalen Forschungsprojekt "ChronoPilot" gehören Forschende aus Psychologie, Robotik und Informatik. Für das Gießener Teilprojekt unter der Federführung von Prof. Dr. Knut Drewing stehen gut 600.000 Euro zur Verfügung.
Apl. Prof. Dr. Knut Drewing
AG Haptische und Multisensorische Wahrnehmung
Telefon: 0641 99-26104
E-Mail: knut.drewing@psychol.uni-giessen.de
https://www.chronopilot.eu/ - Projekt-Homepage
Die Forschenden wollen mit spezieller Kleidung die Zeitwahrnehmung verändern. Experimentalpsycholog ...
Julian Kaduk / Bora Celebi
Roboter sollen mit ihren Bewegungsmustern autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagiere ...
Julian Kaduk / Bora Celebi
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).