idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2004 11:02

Botanische Konzerte 2004

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Konzertreihe der Justus-Liebig-Universität Gießen im Botanischen Garten - Auftakt am 20. Juni 2004 mit dem Friedhelm Schönfeld Quartett

    Zeitgenössischer Cool Jazz, Funky Jazz, Latin Jazz... Kenner und Liebhaber warten bereits darauf: Auch in diesem Sommer laden der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen und das Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik zu den beliebten Botanischen Konzerten in den Botanischen Garten ein. Prof. Dr. Ekkehard Jost hat in bewährter Manier wiederum ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zum Auftakt interpretiert das Friedhelm Schönfeld Quartett zeitgenössischen Cool Jazz.

    Die Konzerte finden jeweils um 11 Uhr im Botanischen Garten statt. Der Eintritt ist frei.

    Programmübersicht:

    1. Botanisches Konzert:
    Zeitgenössischer Cool Jazz
    Friedhelm Schönfeld Quartett
    Sonntag, 20. Juni 2004, 11 Uhr,

    Friedhelm Schönfeld, Saxophonist, Klarinettist und Komponist aus Berlins Osten, gehörte - neben Joachim Kühn und Ernst Ludwig Petrowsky - in den 60-er Jahren zu den wichtigsten Wegbereitern des Neuen Jazz in der DDR. Sein erstes und äußerst erfolgreiches Trio gründete er 1966 gemeinsam mit dem Kontrabassisten Klaus Koch und dem Perkussionisten Günter 'Baby' Sommer, mit dem er noch heute sporadisch zusammenarbeitet. Seit den 90-er Jahren unterrichtet Schönfeld an der Hochschule der Künste in Berlin, seit 2001 hat er eine Professur für Saxophon und Bigband Jazz an der Dresdner Hochschule für Musik inne.

    Schönfelds jazzmusikalische Konzeption zielt, wie er selbst sagt, auf eine kompositorisch durchstrukturierte und thematisch gebundene, jedoch frei-tonale Spielweise, wobei seiner ausdrucksstarken, gleichsam "sanglichen" Melodik eine zentrale Bedeutung zukommt.

    Für sein "Botanisches Konzert" hat sich Friedhelm Schönfeld mit dem Gießener Baritonsaxophonisten Ekkehard Jost zusammengetan. Begleitet werden die beiden von dem unvergleichlichen und in der Gießener Jazzszene bestens eingeführten Rhythmus-Team Dieter Manderscheid am Kontrabass und Joe Bonica am Schlagzeug.

    2. Botanisches Konzert:
    Urbaner Blues im Großformat
    Beat That Chicken
    Sonntag, 4. Juli 2004, 11 Uhr

    Beat That Chicken spielen Blues der Gegenwart. Ihre ausgefeilten Arrangements lassen den Solisten genügend Raum, um Publikum wie Mitmusiker immer wieder zu überraschen und zu immer neuen Entdeckungen anzustacheln. Beat That Chicken sind aus der BLUES BIG BAND hervorgegangen, die zehn Jahre lang bei Festivals wie dem Jazzfrühling Kempten, Worms jazzt, Jazzfestival Leverkusen und dem Lahnstein Blues Festival sowie in zahlreichen renommierten Clubs (Franz Club Berlin, Talking Blues Köln...) aufgetreten ist.

    Beat That Chicken - das sind zehn Musikerinnen und Musiker mit Backgrounds
    von Blues über Jazz bis Funk und Soul. Sie verwandeln die Bühne in einen Dampfdrucktopf, in dem es brodelt von knackigen Grooves, scharfen Bläsersätzen und heißem Gesang. Wie das klingt? Anhören!

    3. Botanisches Konzert:
    Latin Jazz, Chansons, Balladen
    Browning
    Sonntag, 18. Juli 2004, 11 Uhr

    Browning reist durch die Welt der Musik: Ihr Repertoire reicht von brasilianischer Bossa Nova über Swing und Cool Jazz zu afrikanischen Rhythmen. Ihr weiteres Material: Französische Chansons, englische Popsongs und deutsche Schlager. Browning spielt in vielen Sprachen, auf diversen Instrumenten - manchmal leidenschaftlich und virtuos und manchmal besinnlich.

    Browning setzt sich zusammen aus Manuela Weichenrieder - Gesang, Gerd Stein - Gitarre, Peter Hermann - Bass und Markus Leukel - Schlagzeug

    4. Botanisches Konzert:
    Funky Jazz
    Out-Point
    Sonntag, 1. August 2004, 11 Uhr
    Out-Point mit Detlef Landeck (Kassel) - Posaune, Heiko Pape (Kassel) - Bass und Joe Bonica (Gießen) - Schlagzeug steht in der Tradition der pianolosen Posaunen-Trios, die sich besonders durch rhythmische Energie und improvisatorische Freiheit auszeichnen. Treibende Rhythmen und Klangmalereien wechseln sich ab, dargeboten mit einer Spielhaltung, die immer den Spaß an einer virtuos angereicherten Kraftentfaltung erkennen lässt, ohne klanglichen Forschungen den Raum zu nehmen. Das Trio spielt vorwiegend Eigenkompositionen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).