idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2023 17:32

Neues Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen veröffentlicht

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Um die gesellschaftliche Debatte über den Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen globalen Landwirtschaft zu unterstützen, hat die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. wissenschaftliche Fakten zusammengetragen und publiziert. JKI-Forscher sind Mitautoren der Fachpublikation.

    Die Landwirtschaft steht vor Herausforderungen, die nur mit nachhaltigen Pflanzenproduktionssystemen gemeistert werden können. Die Artenvielfalt in Agrarökosystemen, die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landwirtschaft, Nährstoffüberschüsse oder der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel werden nicht nur politisch intensiv diskutiert. „Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften möchte sich mit der Kompetenz ihrer mehr als 500 Mitglieder, die in allen Bereichen der Pflanzenproduktion tätig sind, in diese Diskussionen einbringen“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Kaul, Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW). „Das tun wir, indem wir wissenschaftliche Fakten bereitstellen.“

    In einem breit angelegten Prozess waren die Mitglieder der GPW, unter ihnen auch das Julius Kühn-Institut (JKI), aufgerufen, Beiträge zu liefern, die nun unter dem Titel „Wissenschaftliche Grundlagen zum Strategiediskurs für einen nachhaltigen Pflanzenbau“ in der Zeitschrift „Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment“ erschienen sind: https://sciendo.com/article/10.2478/boku-2022-0011
    Im Artikel werden die aktuellen Kontroversen sowie Ansätze zur Lösung bestehender Zielkonflikte für die Themenbereiche Biodiversität, Klimarelevanz und Klimaresilienz, Nährstoffflüsse, Pflanzenschutz, Bodenschutz und Nachwachsende Rohstoffe dargestellt. Zielkonflikte bestehen vor allem zwischen der Produktivität agrarischer Systeme und anderen Ökosystemleistungen wie beispielsweise Arten- und Landschaftsvielfalt, Wasserqualität oder Minderung der Treibhausgasemissionen. Thematisiert wird auch die verringerte landwirtschaftliche Produktion in Deutschland zulasten der Nahrungsmittelerzeugung in anderen Teilen der Erde.

    „Bei der Darstellung der Zielkonflikte und ihrer Lösungsmöglichkeiten wurde offenkundig, welch immenser Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht, um die Transformation hin zu nachhaltigen Produktionssystemen zu meistern“, sagt Prof. Dr. Hartmut Stützel, Altpräsident der GPW, der die Erstellung des Papiers koordiniert hat. So bestünden nicht nur Defizite bei der Quantifizierung von Zielgrößen und den Bewertungsverfahren, auch die Messverfahren von Produktivitätsindikatoren und Umweltparametern müssten weiterentwickelt werden. Ebenso wurde deutlich, dass viele Fragestellungen nur auf Landschaftsebene geklärt werden können und hier Citizen-Science-Ansätze die Datenbasis erweitern könnten. Eine zentrale Stellschraube für den wissenschaftlichen Fortschritt ist angesichts des komplexen Geflechts von biologischer Produktivität, ökologischen Wechselbeziehungen und Wirtschaftlichkeit die Verfügbarkeit von Informationen. Es besteht ein enormer Bedarf, Forschungsdaten bereitzustellen. Allgemein zugängliche Datenplattformen, Simulationsinfrastrukturen und Repositorien könnten dazu einen wichtigen Beitrag leisten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Hans-Peter Kaul
    Dept. f. Nutzpflanzenwissenschaften
    Inst. für Pflanzenbau
    Universität für Bodenkultur Wien
    Konrad Lorenzstr. 24, A-3430 Tulln, Austria
    Phone: +43 (0)1 47654-95111
    praesident.gpw@boku.ac.at


    Originalpublikation:

    DOI: 10.2478/boku-2022-0011: „Wissenschaftliche Grundlagen zum Strategiediskurs für einen nachhaltigen Pflanzenbau/Scientific basis for the strategy discourse on a sustainable crop production“: Til Feike, Michael Frei, Christoph Germeier, Antje Herrmann, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Hans-Peter Kaul, Martin Komainda, Lorenz Kottmann, Kurt Möller, Claas Nendel, Gregor Pasda, Carola Pekrun, Sabine Seidel, Hartmut Stützel*, Nicole Wrage-Mönnig. Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment, Volume 73, Issue 3, 153–192, 2022. DOI: 10.2478/boku-2022-0011


    Weitere Informationen:

    https://www.gpw.uni-kiel.de/de/front-page - Webseite der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW)


    Bilder

    Drohnenaufnahme der FACE-Anlage für Pflanzenbau-Freilandversuche mit unterschiedlichen Kohlendioxid-Konzentrationen am JKI Braunschweig.
    Drohnenaufnahme der FACE-Anlage für Pflanzenbau-Freilandversuche mit unterschiedlichen Kohlendioxid- ...
    Lorenz Kottmann
    Julius Kühn-Institut (JKI)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Drohnenaufnahme der FACE-Anlage für Pflanzenbau-Freilandversuche mit unterschiedlichen Kohlendioxid-Konzentrationen am JKI Braunschweig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).